Datenblatt

Siemens A6V11905989_de--
_b
2022-01-
07
Optische Kommunikationsschnittstelle
Der Zähler ist mit einer optischen Kommunikationsschnittstelle ausgerüstet, die die
Auslesung und Parametrierung des Zählers mit Hilfe des optischen Ablesekopfes
WZR-OP-USB und der entsprechenden Service-Software 'UltraAssist' vor Ort ermöglicht.
Impulseingänge (optional)
Ist der Zähler mit einer Impulsklemme ausgerüstet, können zwei Wasserzähler mit
Impulsausgang (nur Reed-Kontakt, kein Namur) an den Wärmezähler angeschlossen
werden. Die Verbrauchswerte der Wasserzähler werden auf dem Display des Zählers
angezeigt und weitergeleitet.
Der Zähler addiert getrennt die Impulse der angeschlossenen Wasserzähler (max. zwei
Wasserzähler) und gibt das Ergebnis an ein datenverarbeitendes System weiter. Die
Impulswertigkeit kann mit Hilfe der Service-Software verstellt werden.
Die Impulseingänge sind bei 'Default' inaktiv, d. h. die Impulswertigkeit der Wasserzähler = 0
(nicht sichtbar auf dem M-Bus). Sobald dem Impulseingang eine Impulswertigkeit
zugeordnet wird (mit der Service-Software), wird der Eingang aktiv.
Kommunikationsausgänge (optional)
Sie können für die Fernablesung zusätzlich eines der folgenden Kommunikationsmodule
einsetzen:
Impulsausgangs-Modul
M-Bus-Modul
Funk-Modul (mobile oder stationäre Auslesung)
Diese Module haben keine Rückwirkung auf die Verbrauchserfassung. Sie können die
Module jederzeit ohne Verletzung der Sicherungsmarke nachrüsten.
Spannungsversorgung
Es stehen folgende Spannungsversorgungsmöglichkeiten zur Verfügung:
1…4 AA-Zellen (Batterien)
Spannungsversorgung via M-Bus (inkl. Stützbatterie)
Je nach gewünschter Lebensdauer und Kommunikation variiert die Anzahl an Batterien.
Eichtechnisches Logbuch
Das eichtechnische Logbuch ist ein spezieller, geschützter und getrennt angezeigter
Bereich, um metrologisch relevante Änderungen im Feld, d. h. mit gesetztem elektronischen
Eichsiegel durchzuführen und zu protokollieren.
Ist eine Kategorie werksseitig freigegeben, kann sie über das Zähler-Parametriermenü oder
über die optische Schnittstelle bis zu 5-mal verändert werden.
Eine Änderung, die durch das eichtechnische Logbuch protokolliert wird, ändert weder den
aktuellen Stand der Energie noch historische Werte.
Folgende metrologisch relevanten Änderungen sind verfügbar:
Einbauort des Volumenmessteils (POS):
Wird der Einbauort des Volumenmessteils umgestellt, verändert sich lediglich die
Berechnungsvorschrift zur Bildung der Energie.
Umstellung der Energieeinheiten (UNIT):
Wird die Energieeinheit umgestellt (kWh – MJ – Mbtu, bzw. MWh – GJ – Gcal), wird nur
die Berechnung zur Anzeige der internen Werte verändert. Das interne Speicherformat
bleibt unverändert erhalten und alle historischen Werte werden auch in der neuen
Energieeinheit angezeigt. Die Anforderungen an die Displayauflösung nach EN1434
werden vom Zähler automatisch eingehalten.
Umschaltung des Fühlertyps PT100 – PT500 (Pt Sens):
Wird der Fühlertyp von PT100 auf PT500 geändert, werden die beim Fühlerabgleich
ermittelten Abgleichwerte für PT100 bzw. PT500 verwendet. Für diese Funktion muss
der UH40 werksseitig über einen doppelten Temperaturabgleich verfügen. Diese
Funktion wird nur bei lösbaren Fühlern aktiviert.
Firmware Update (FLASH):
Das Firmware-Update kann nur über die optische Schnittstelle durchgeführt werden.
Somit wird es möglich, den Zähler auf zukünftige neue Kommunikationstechnologien zu
aktualisieren.