Datenblatt
20
Siemens A6V11905989_de--
_b
2022-01-
07
Rückgelieferte Energie (Tarif T6)
Im Tarifregister 1 wird die Energie aufsummiert, die aus der Temperatur kalte Seite und der
Referenztemperatur berechnet wird.
Wärme-/ Kältezähler (Tarif T7)
Im Tarifregister 1 wird die gemessene Kältemenge, in Tarifregister 2 die gemessene
Wärmemenge aufsummiert. In beiden Fällen kann jeweils über die Temperatur warme Seite
eine Schwelle ('Kälteschwelle', 'Wärmeschwelle') definiert werden.
● 'Wärmeschwelle' überschritten und Temperaturdifferenz > +0,2 K → Wärmemenge wird
erfasst
● 'Kälteschwelle' unterschritten und Temperaturdifferenz < -0,2 K → Kältemenge wird
erfasst
Aufpreismengentarif mittels Rücklauftemperatur (Tarif T8)
Die Energie wird abhängig von der Temperatur kalte Seite in den Tarifregistern 1 oder 2
aufsummiert.
Die aufsummierte Energie wird aus der Differenz der Temperatur kalte Seite zu einer
definierten Rücklauftemperaturschwelle berechnet (anstatt aus der Temperaturdifferenz).
● Rücklaufschwelle überschritten: T1 wird aufsummiert
● Rücklaufschwelle unterschritten: T2 wird aufsummiert
Volumengewichtete Temperatur (Tarif T14)
Das Ergebnis aus der Multiplikation des Volumens mit der Temperatur der warmen Seite
wird in das Tarifregister 1 aufsummiert. Das Ergebnis aus der Multiplikation des Volumens
mit der Temperatur der kalten Seite wird in das Tarifregister 2 aufsummiert.
Die Tarifparametrierung kann nur per 'UltraAssist' durchgeführt werden.
Die Aufsummierung von Energie und Volumen in den Standardregistern erfolgt unabhängig
von der Tarifsituation.
Log-Funktionen
Im internen Logbuch werden messtechnisch relevante Ereignisse (Fehler, Zustände,
Aktionen) mit dem Zeitpunkt ihres Auftretens in chronologischer Reihenfolge abgelegt. Die
erfassten Ereignisse sind vordefiniert. Die Daten des Logbuchs können nicht gelöscht
werden.
Jedes Ereignis wird in einem eigenen 4-stufigen Schieberegister gespeichert; die Überläufe
werden in einen 30-stufigen Ringspeicher übertragen. Somit sind für jedes Ereignis
mindestens die letzten 4 Zeitpunkte nachvollziehbar.
In einem Monatsregister sind die Fehlerzustände für den aktuellen Monat sowie für die
vergangenen 18 Monate (ohne Zeitstempel) abgespeichert.
Das Auslesen erfolgt über M-Bus oder die optische Schnittstelle per 'UltraAssist'
Beschreibung
F0 = Durchflussmessung nicht möglich
F1 = Unterbrechung Temperaturfühler warme Seite
F2 = Unterbrechung Temperaturfühler kalte Seite
F3 = Temperaturelektronik defekt