Datenblatt

3
Smart Infrastructure
CE2N5372de
2021-12-
07
M-Bus-Kommunikation (optional)
Ist der Zähler mit M-Bus-Kommunikation ausgestattet, so kann er via M-Bus-Zentrale aus
der Ferne ausgelesen werden.
M-Bus-Funk-Kommunikation (optional)
Ist der Zähler mit M-Bus-Funk-Kommunikation ausgestattet, so kann er aus der Ferne
ausgelesen werden.
Manipulationen
Um den Zähler zu öffnen, muss das Eichsiegel auf der Oberseite des WS.. zerstört werden.
Selbstdiagnose
Der Zähler führt ständig eine Selbstdiagnose durch und kann so verschiedene Einbau- bzw.
Gerätefehler erkennen und anzeigen.
Technik
Nachfolgende Grafik zeigt die typische Messgenauigkeit des WS.5.. / WS.6.. im Vergleich zu
den Messgenauigkeitsanforderungen nach EN 1434 Klasse 2.
Messgenauigkeit nach EN 1434
Legende:
EN 1434 Klasse 3
EN 1434 Klasse 2
WS.5.. / WS.6.. typisch (EN 1434 - ½ Klasse 2)
q
Aktueller Durchfluss, bei dem die Genauigkeit in Prozent des Dauerdurchflusses q
p
bestimmt wird.
q
i
Untere Grenze des Durchflusses (Wert 1 auf der X-Achse = 1 % von q
p
):
Kleinster Durchfluss, oberhalb dessen der Wärmezähler ohne Überschreiten der
Fehlergrenzen arbeiten muss.
q
p
Dauerdurchfluss des Zählers = Wert 100 auf der X-Achse.
-
10
-8
-6
-4
-2
0
2
4
6
8
10
1 10 100
r
e
l
a
t
i
v
e
r
F
e
h
l
e
r
[
%
]
Durchfluss [%/qp]
Fehlergrenzen nach EN1434