Datenblatt
17
Smart Infrastructure
CE2N5372de
2021-12-
07
Einbau bei Kältezählung
Um Probleme mit sich bildendem Kondenswasser bei Kältezählern oder kombinierten
Wärme-/ Kältezählern zu vermeiden, ist bei der Montage darauf zu achten, dass die
Abdeckung am Messrohr zur Seite oder nach unten gerichtet ist. Bauen Sie die Tauchhülsen
so ein, dass der Temperaturfühler waagerecht oder senkrecht nach unten steht. Montieren
Sie das Rechenwerk getrennt vom Durchflussmessteil (z.B. an der Wand). Dabei ist darauf
zu achten, dass kein Kondenswasser entlang der angeschlossenen Leitungen ins
Rechenwerk laufen kann (Schlaufe nach unten).
Zulässige Einbaulage bei Kältezählung:
1 Schallkopfabdeckung (betrifft nur WS.6..)
Rechenwerk
Die Umgebungstemperatur des Rechenwerks darf 55 °C nicht überschreiten. Direkte
Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
Beim Einbau ist sicherzustellen, dass im Betrieb kein Wasser ins Rechenwerk gelangt.
Bei Wassertemperaturen zwischen 10 °C und 90 °C kann das Rechenwerk auf dem
Durchflussmessteil verbleiben.
Bei Wassertemperaturen über 90 °C oder unter 10 °C muss das Rechenwerk an der Wand
befestigt werden (Splitmontage).
Die Adapterplatte kann an der Wand oder auf dem Durchflussmessteil so ausgerichtet
werden, dass die Ablesung der Anzeige bequem möglich ist. Zum Abnehmen des
Rechenwerks das Gehäuse um 45° zur Seite drehen und anheben.
Zur Montage des Rechenwerks an der Wand das Rechenwerk vom Durchflussmessteil
abziehen, die Adapterplatte an die Wand schrauben und das Rechenwerk auf die
Adapterplatte schieben, bis es einrastet.
HINWEIS
WS.5..: Die Adapterplatte ist nicht abnehmbar. Der Wandadapter muss als Zubehörteil
separat bestellt werden.
WS.6..: Die Adapterplatte ist abnehmbar vom Volumenmessteil.
1