Datenblatt

16
Smart Infrastructure
CE2N5372de
2021-12-
07
Hinweise
Montage
Durchflussmessteil
Die Einbaulage ist beliebig, der Einbauort (warme oder kalte Seite) muss mit dem
entsprechenden Zählertyp übereinstimmen.
Bei einem Wärmezähler oder kombinierten Wärme- / Kältezähler entspricht der Einbauort
kalte Seite dem Rücklauf und der Einbauort warme Seite dem Vorlauf .
Bei einem Kältezähler entspricht der Einbauort warme Seite dem Rücklauf und der
Einbauort kalte Seite dem Vorlauf .
Bei einem Zähler mit einstellbarem Einbauort 'P' wird der Einbauort warme Seite als 'hot'
angezeigt. Der Einbauort kalte Seite wird als 'cold' angezeigt.
HINWEIS
Der Einbauort ist verriegelt und kann nicht mehr geändert werden, nachdem der Zähler ein
Volumen von 10 Litern erkannt hat. Danach erscheint das 'P' nicht mehr in der Anzeige:
'hot' oder 'cold'.
Es sind keine Ein- oder Auslaufstrecken notwendig. Wenn der Zähler jedoch im
gemeinsamen Rücklauf zweier Heizkreise eingebaut wird, muss der Einbauort ausreichend
weit vom zusammenführenden T-Stück entfernt sein (min. 10 x DN), damit sich die
unterschiedlichen Wassertemperaturen gut mischen können.
Vor dem Einbau des Zählers ist die Anlage gründlich zu spülen.
Das Durchflussmessteil ist zwischen zwei Absperrschiebern einzubauen und der Pfeil muss
mit der Strömungsrichtung übereinstimmen. Die Fühler müssen im gleichen Wasserkreis wie
das Durchflussmessteil montiert werden (Beimischung beachten). Die Leitungen dürfen nicht
aufgetrennt, verkürzt oder verlängert werden. Die Fühler können – je nach Ausführung – in
T-Stücke, Kugelventile, direkt tauchend oder in Tauchhülsen (Ländervorschriften beachten)
eingebaut werden. Die Fühlerenden müssen in jedem Fall bis mindestens in die Mitte des
Rohrquerschnitts reichen. Temperaturfühler und Verschraubungen sind gegen Manipulation
zu verplomben.
HINWEIS
Beachten Sie beim Einbauen des Zählers die lokal gültigen Einbauvorschriften für
Zähler.
Schützen Sie den Zähler gegen Beschädigung durch Stösse oder Vibrationen am
Einbauort.
Stellen Sie beim Einbau sicher, dass im Betrieb kein Wasser ins Rechenwerk gelangt.
Einbindung mit Kugelventil