Ultraschall-Kompakt Wärme- und Wärme-/Kältezähler WS.5.., WS.6.. Ultraschall-Wärmezähler zur Messung von Durchfluss und Energie in einem wassergeführten Wärmekreislauf ● ● ● Verschleissfrei, da ohne mechanisch bewegte Teile Zulassung nach EN 1434 und MID-Genauigkeitsklasse 2 Kompakter Zähler mit Durchflussmessteil – WS.5.. aus Hightech-Kunststoff ● ● ● ● ● ● ● CE2N5372de 2021-12-07 – WS.6..
Anwendung Die Wärme- (WSM5../WSM6..), Kälte- (WSB5../WSB6..) und kombinierten Wärme-/ Kältezähler (WSN5../WSN6..) sind Messgeräte zur physikalisch korrekten Erfassung des Energieverbrauchs. Die Geräte bestehen aus einem Durchflussmessteil aus HightechKunststoff (WS.5..) oder Messing (WS.6..), zwei fest angeschlossenen Temperaturfühlern und einem Rechenwerk, das aus Durchfluss und Temperaturdifferenz den Energieverbrauch berechnet. Der Kompaktzähler WS..
M-Bus-Kommunikation (optional) Ist der Zähler mit M-Bus-Kommunikation ausgestattet, so kann er via M-Bus-Zentrale aus der Ferne ausgelesen werden. M-Bus-Funk-Kommunikation (optional) Ist der Zähler mit M-Bus-Funk-Kommunikation ausgestattet, so kann er aus der Ferne ausgelesen werden. Manipulationen Um den Zähler zu öffnen, muss das Eichsiegel auf der Oberseite des WS.. zerstört werden. Selbstdiagnose Der Zähler führt ständig eine Selbstdiagnose durch und kann so verschiedene Einbau- bzw.
Der Druckverlust in einem Durchflusssensor wird beim Dauerdurchfluss qp angegeben. Mit Hilfe des Kv-Wertes, der den Durchfluss bei 1 bar Druckdifferenz angibt, kann der tatsächliche Druckverlust bei gegebenem Durchfluss berechnet werden: Δp = Druckverlust in bar Δp = 1 bar x (Q / Kv) 2 Q = Durchfluss in m3 / h Kv = Kv – Wert bei Δp = 1 bar Druckverlustkennlinie WS.5..
Druckverlustkennlinie WS.6.. Nenndurchfluss qp m3/h Baulänge Anschluss mm G / DN Druckverlust Kv-Wert bei bei qp Δp 1 bar mbar m3/h Kurve im Diagramm 0,6 110, 190 G¾ 150 1,5 A 1,5 130, 190 G1 160 3,8 B 1,5 110 G¾, 150 3,9 C 2,5 190 G1 210 5,3 D 2,5 130 G1 200 5,6 E Anzeige Der WS.. verfügt über ein übersichtliches LCD mit 7 Stellen zur Darstellung verschiedener Werte (z.B. Energiemenge oder Volumen).
Die Anzeigen des Zählers sind in mehreren Schleifen angeordnet. Durch kurzen Tastendruck (<2 s) wird dabei zeilenweise der aktuelle Loop durchlaufen. Nach der letzten Zeile wird erneut die erste Zeile angezeigt. Durch langen Tastendruck (>3 s) wird die erste Zeile des nächst höheren Loops aufgerufen. Nach der letzten Schleife wird wieder die erste angezeigt. Die Pfeilsymbole, die auf den Vorjahres- bzw. Vormonatswert zeigen, kennzeichnen die Ausgabe eines gespeicherten Vorjahres- oder Vormonatswerts.
Momentanwerte LOOP 1 1234567 m3/h Aktueller Durchfluss 1234567 kW Aktuelle thermische Leistung 80,0 °C Aktuelle Temperatur warme Seite im 2 sWechsel mit kalter Seite 50,0 °C Wechsel mit aktueller Temperatur kalte Seite 21,0 K Temperaturdifferenz Einbauort (hier: warme Seite, änderbar; optional) P hot Bd 1234 h Betriebsstundenzähler Fd 123 h Fehlzeit Pd 1234 h Durchflussmesszeit = Betriebszeit mit Durchfluss Monatswerte LOOP 2 01.06.
Allgemein / Kommunikation LOOP 3 1234567 Gerätenummer, 7-stellig OMS Funk-Standard (nur bei M-Bus Funk) Unbind Zähler nicht verbunden (nur bei M-Bus Funk) Bind Zähler verbunden (nur bei M-Bus Funk) MbuS Schnittstelle (nur bei M-Bus) 127A Primäradresse (nur bei M-Bus) 0000000A Sekundäradresse (nur bei M-Bus) 01.01 Stichtag (Jahresstichtag) 01.--.-- Monatswert (Monatsstichtag) I 5-00 FW CrC 1234 Firmwareversion CRC-Code eichpflichtiger Teil Sonstiges LOOP 4 17.11.11 Aktuelles Datum [TT.
F7 Störung des internen Speicherbetriebs F8 Fehler F1, F2, F3, F5 oder F6 stehen länger als 8 h an Erkennung von Manipulationsversuchen Es werden keine Messungen mehr durchgeführt F9 Fehler in der Elektronik HINWEIS Setzen Sie die Meldung F8 im Parametriermodus manuell oder mit der Service-Software zurück. Alle anderen Fehlermeldungen werden nach Fehlerbeseitigung automatisch gelöscht.
Typenübersicht Die Kältezähler WSB.. sind auf Anfrage erhältlich. Wärmezähler WSM.. und kombinierte Wärme-/ Kältezähler WSN..
Wärmezähler Dauerdurchfluss 1,5 m3/h mit Hightech-Kunststoff-Durchflussmessteil WSM5..
Wärme-/Kältezähler mit Dauerdurchfluss 0,6 m3/h mit Hightech-KunststoffDurchflussmessteil WSN5.. Optionen Bestellnummer Typ Baulänge 110 mm, Anschluss G¾“, 11-Jahres-Batterie, M-Bus S55561-F278 WSN506-BE Baulänge 110 mm, Anschluss G¾“, 11-Jahres-Batterie, M-Bus Funk S55561-F281 WSN506-FE Wärme-/Kältezähler mit Dauerdurchfluss 1,5 m3/h mit Hightech-KunststoffDurchflussmessteil WSN5..
Zubehör Montagezubehör nur für den Zähler mit Hightech-Kunststoff-Durchflussmessteil: Montagezubehör zu WS.5.. Bestandteil Bestellnummer Typ Flachdichtung G¾" LYU:9060951 9060951 Flachdichtung G1" LYU:9060952 9060952 Montagezubehör nur für den Zähler mit Messing-Durchflussmessteil: Montagezubehör zu WS.6..
Übergangsstück 110 mm G¾" auf 130 mm G¾": 1x Verlängerung G¾ B" auf G¾ B" 1x Flachdichtung G¾" LYU:WZM-V130 WZM-V130 Übergangsstück 110 mm G¾" auf 130 mm G1": 2x Verlängerung G¾ B" auf G1 B" 2x Flachdichtung G1" LYU:WZM-V130.G1 WZMV130.
Zählerersatzstück G¾", Länge 110 mm, inkl. 2 Flachdichtungen LYU:WZM-G110 WZM-G110 Zählerersatzstück G1", Länge 130 mm, inkl.
Hinweise Montage Durchflussmessteil Die Einbaulage ist beliebig, der Einbauort (warme oder kalte Seite) muss mit dem entsprechenden Zählertyp übereinstimmen. Bei einem Wärmezähler oder kombinierten Wärme- / Kältezähler entspricht der Einbauort kalte Seite dem Rücklauf und der Einbauort warme Seite dem Vorlauf Bei einem Kältezähler entspricht der Einbauort warme Seite dem Rücklauf . und der Einbauort kalte Seite dem Vorlauf .
Einbau bei Kältezählung Um Probleme mit sich bildendem Kondenswasser bei Kältezählern oder kombinierten Wärme-/ Kältezählern zu vermeiden, ist bei der Montage darauf zu achten, dass die Abdeckung am Messrohr zur Seite oder nach unten gerichtet ist. Bauen Sie die Tauchhülsen so ein, dass der Temperaturfühler waagerecht oder senkrecht nach unten steht. Montieren Sie das Rechenwerk getrennt vom Durchflussmessteil (z.B. an der Wand).
Wandmontage Wandhalterung (Ansicht von oben) Wandhalterung (Seitenansicht) Maximal zulässige Schraubenkopfhöhe (bei Verwendung der Wandhalterung) Wartung Der Zähler ist wartungsfrei. Bitte beachten Sie die nationalen Eichvorschriften. Entsorgung Gemäss Europäischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. ● Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
Technische Daten Rechenwerk Speisung Batterietyp Lithiumbatterie (nicht austauschbar) Batteriespannung 3,6 V Batterielebensdauer 6 bzw. 11 Jahre Funktionsdaten Messbereich 0…180 °C Temperaturdifferenzbereich ΔΘ 3 ... 80 K Temperaturansprechgrenze 0,2 K Wärmekoeffizient Gleitend kompensiert Temperatur-Messfehler ohne Fühler (0,5 + ΔΘmin./ ΔΘ) %, Max.
Funktionsdaten Druckverlust bei qp ● Baulänge 110 mm Δp ● Baulänge 130 mm Δp mbar mbar 75 1) / 150 2) --2,2 1) / 1,5 2) Durchfluss bei Δp = 1 bar, Kv, m3/h 135 1) / 150 2) --1) 2) 1) 135 / 160 165 / 200 2) 4,11) / 3,9 2) Einbaulage 6,81) / 5,6 2) Beliebig 1) Kunststoff-Durchflussmessteil Messing-Durchflussmessteil 2) Kommunikation Optische Schnittstelle ● Aufbau ● Protokoll Angelehnt an EN 62056-21 Nach EN 13757-2 / -3 M-Bus-Draht-Schnittstelle Optional ● Spannung Vmax.
Gehäuseschutzart Schutzklasse Schutzart ● Rechenwerk ● Volumenmessteil III IP54 WS.5..: IP65 WSM6..: IP54 WSB6../WSN6..: IP65 Umgebungsbedingungen Betrieb Transport Lagerung EN 60721-3-3 EN 60721-3-2 EN 60721-3-1 Klimatische Bedingungen Klasse A Klasse A Klasse A Temperatur 5...55 °C -20...60 °C -20...60 °C Feuchte <93% r.F. bei <93% r.F. bei <93% r.F. bei 25 °C (ohne 25 °C (ohne 25 °C (ohne Betauung) Betauung) Betauung) Mechanische Bedingungen Klasse M1 Max. Einsatzhöhe Min.
Gehäusewerkstoff Deckel Unterteil Batteriefach ABS PC-GF10 PC klar Gehäusefarben Deckel Unterteil RAL 9006 RAL 9002 Gewicht Gerät verpackt mit Beilagen *) WSM506..: 0,52 kg WSM515..: 0,52 kg WSM525..: 0,56 kg WS.606..: 0,80 kg WS.615..: 0,76 kg WS.625..: 0,84 kg Die Dokumente können unter http://www.siemens.com/bt/download bezogen werden.
Anschlussschaltplan Bei Zählern mit M-Bus-Kommunikation 1 Braun / weiss Massbilder WS.5..
WS.6.. Masse in mm Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID CE2N5372de Ausgabe 2021-12-07 © Siemens Schweiz AG, 2012 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.