Datenblatt
12
Siemens
A6V10786229_de
--
_e
Building Technologies 2017-05-12
Technische Daten
Speisung
Batterietyp 3 V-Lithium-Batterie
Batterielebensdauer Typ. 10 Jahre
Funktionsdaten
Funk:
Funkfrequenz 868 MHz mit <0,1% Duty Cycle
Sendeleistung:
● S-Mode
● C-Mode
Typisch 2,5 dBm
Typisch 7,3 dBm
Funkprotokoll Wireless M-Bus nach EN13757-4
Messprinzip:
Ein- oder Zweifühler
Einsatzbereich
1)
:
● Einfühler-WHE3x-Algorithmus
● Einfühler-WHE4x-Algorithmus
t
min,m
= 55°C, t
max,m
= 105 °C
t
min,m
= 55 °C, t
max,m
= 105 °C
● Zweifühler-WHE3x-Algorithmus
– Einheitsskala:
– Skaliert:
● Zweifühler-WHE4x-Algorithmus
t
min,m
= 48 °C, t
max,m
= 105 °C
t
min,m
= 35 °C, t
max,m
= 105 °C
t
min,m
= 35 °C, t
max,m
= 105 °C
Zählbeginn: (t
Z
bezieht sich auf die ermittelte Heizmediumtemperatur)
● Einfühlergeräte t
Z
≥ 30 °C (bei t
L
= 20 °C) unbewertet
t
Z
≥ 28 °C (bei t
L
= 20 °C) bewertet
● Zweifühlergeräte t
Z
- t
L
≤ 5 K
1)
Definitionen nach DIN EN 834:
t
min,m
: Niedrigste mittlere Auslegungs-Heizmediumtemperatur, bei der der Heizkostenverteiler verwendet werden
darf. Bei Einrohr-Heizungsanlagen ist dies die mittlere Auslegungs-Heizmediumtemperatur des letzten
Heizkörpers im Strang
t
max,m
: Höchste mittlere Auslegungs-Heizmediumtemperatur, bei der der Heizkostenverteiler verwendet werden
darf
t
Z
: Mittlere Heizmediumtemperatur des Heizkörpers ..., bei der das Zählwerk des Heizkostenverteilers anläuft
t
L
: Referenz-Lufttemperatur
t
m
: Mittlere Heizmediumtemperatur
Schutzdaten
Schutzklasse III nach EN 61140
Gehäuseschutzart IP43 nach EN 60529
Umgebungsbedingungen
Betrieb
EN 60721-3-3
Transport
EN 60721-3-2
Lagerung
EN 60721-3-1
Klimatische Bedingungen 3K4 2K3 1K3
Temperatur 5...70 °C -25...70 °C -5...45 °C
Feuchte <95% r.F. (ohne Betauung)
Mechanische Bedingungen 3M2 2M2 1M2
Maximale Einsatzhöhe k.A.