Kc-Werte Datenbank Softwarebeschreibung Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
/ 36 06.02.
Inhaltsverzeichnis Aufgabe der Kc-Werte Datenbank ..................................................................................................... 5 Installation .......................................................................................................................................... 6 Sprachauswahl bei der Installation ....................................................................................................... 6 Installationsassistent ........................................
/ 36 06.02.
Aufgabe der Kc-Werte Datenbank Zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern und der verbrauchsabhängigen Verteilung der Heizkosten auf die einzelnen Verbraucher einer Nutzeinheit werden Heizkostenverteiler verwendet. Nach DIN EN 834 sind Heizkostenverteiler: „registrierende Messgeräte für die über die Zeit integrierte Temperatur. Die Temperatur dient zur Bestimmung der Wärmeabgabe der Raumheizflächen, an denen die Heizkostenverteiler oder ihre Sensoren montiert sind.
Installation Sprachauswahl bei der Installation Im ersten Schritt wird die bevorzugte Sprache für den Installationsassistenten ausgewählt. Nach Auswahl der Sprache „OK“ klicken. Installationsassistent Auf der Willkommensseite des Installationsassistenten wird angezeigt, welche Programmversion installiert wird. Zum Fortfahren auf „Weiter“ klicken. 6/ 36 06.02.
Lizenzabkommen Das Lizenzabkommen der Anwendung muss hier angenommen werden. Installations- und Datenverzeichnis auswählen In diesem Schritt wird das Verzeichnis bestimmt, wohin die Anwendung und die Daten installiert werden sollen. Dabei ist es wichtig, auf dieses Verzeichnis Schreibrechte zu besitzen. Ab Windows Vista besitzen Standardbenutzer unter C:\Programme keine Schreibrechte. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Ein anderes, als das vorgeschlagene Verzeichnis, kann durch Klick auf „Durchsuchen“ ausgewählt werden. Startmenü-Ordner bestimmen In diesem Installationsschritt wird ein Startmenü-Ordner für die Programm-Verknüpfungen bestimmt. Zum Installieren der Anwendung auf „Installieren“ klicken. 8/ 36 06.02.
Installation abschließen Die Installation der Anwendung ist auf dem Computer abgeschlossen. Durch Klicken auf „Fertigstellen“ wird der Installationsassistent beendet. Die Anwendung kann über die installierten Programm-Verknüpfungen oder das Desktop-Symbol gestartet werden. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Aufbau der Anwendung Nach dem Start der Anwendung erscheint ein Startbildschirm mit den Versionsinformationen der Anwendung. Der Fortschrittsbalken informiert über den Stand des Anwendungsstarts. Die Anwendungsoberfläche ist in die drei Bereiche „Menüleiste“, „Symbolleiste“ und „Inhalt“ aufgeteilt. Menüleiste Symbolleiste Inhalt 10/ 36 06.02.
Über die Menüleiste können alle Anwendungsfunktionen aufgerufen werden. Dazu zählen Öffnen, Speichern und Drucken einer Liegenschaft unter dem Menüpunkt „Datei“ und das Wechseln zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Tschechisch unter dem Menüpunkt „Sprache“. Über den Menüpunkt „Hilfe“ kann die Anwendungshilfe, der Dialog des technischen Supports und der Informationsdialog aufgerufen werden.
Beschreibung der Funktionen Sprachauswahl Die Anwendungsoberfläche ist mehrsprachig ausgelegt. Über das Menü besteht die Möglichkeit die Sprache der Anwendung auszuwählen. Zur Auswahl stehen die folgenden Sprachen: Deutsch, English, Français, Italiano und 12/ 36 06.02.
Bestimmung des zu verwendenden neuen Heizkostenverteilers Im Schritt 1 wird durch Auswahl der Parameter „Art der Montage“, „bisher verwendeter Heizkostenverteiler“ und „Fühlersystem neuer HKV“ der geeignete Typ eines Heizkostenverteilers der neuen Generation ermittelt. Bei einer Auflösungsbreite kleiner als 1024 Pixel erscheint der Schritt 1 in einem kompakten Layout Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Art der Montage Als Art der Montage stehen „Neuinstallation“, „Erweiterung“ und „Regeltausch“ zur Verfügung. Bei einer Neuinstallation ist kein bisher verwendeter Heizkostenverteiler verfügbar. Die beiden Sondermontagen Neuinstallation setzen die Montageplatte P3 ein. „Erweiterung“ ist auszuwählen, wenn in der Liegenschaft bereits Heizkostenverteiler von SIEMENS eingesetzt werden und diese erweitert oder durch Reparatur ausgetauscht werden sollen.
„Regeltausch“ ist auszuwählen, wenn die Heizkostenverteiler eines anderen Herstellers durch Heizkostenverteiler von SIEMENS ersetzt werden sollen. Als bisher verwendeter Heizkostenverteiler stehen „WHE3x“, „WHE3xZ“, „WHE46“ und „WHE46Z“ zur Auswahl. Bisher verwendeter Heizkostenverteiler Je nach Auswahl der Art der Montage kann als bisher verwendeter Heizkostenverteiler zwischen „keiner“, „WHE3x“, „WHE3xZ“, „WHE46“ und „WHE46Z“ ausgewählt werden.
Hinweis: 16/ 36 Die Bestimmung des neuen Heizkostenverteilers gilt für eine gesamte Liegenschaft und kann nach dem Verlassen von Schritt 1 nicht mehr geändert werden. Um die Auswahl des neuen Heizkostenverteilers zu ändern, muss eine neue Liegenschaft angelegt werden. Dabei gehen alle bereits getroffenen Einstellungen verloren. 06.02.
Bestimmung des auszurüstenden Heizkörpers Im Schritt 2 können die auszurüstenden Heizkörper über eine Volltextsuche und eine Filterfunktion ermittelt werden. Die ermittelten Heizkörper werden in einer Tabelle angezeigt und können in den Liegenschaftsbericht übernommen werden. Die Volltextsuche im Schritt 2 im kompakten Layout erscheint wie in der folgenden Abbildung. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Volltextsuche Über die Volltextsuche kann nach dem auszurüstenden Heizkörper anhand der Heizkörperdaten „Heizkörpergruppe“, „Hersteller“, „Modell“ oder „Teilung“ gesucht werden. Filter Alternativ zur Volltextsuche kann der Heizkörper anhand der vorgegebenen Parameter „Heizkörpergruppe“, „Hersteller“, „Modell“ und „Teilung“ ermittelt werden. 18/ 36 06.02.
Heizkörpergruppe Die Heizkörpergruppe muss immer ausgewählt werden. Nach Auswahl der Heizkörpergruppe werden die entsprechenden Heizkörper in der Tabelle aufgelistet. Über die Parameter „Hersteller“, „Modell“ und „Teilung“ kann die Liste der Heizkörper weiter gefiltert werden. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Hersteller Ist der Hersteller des Heizkörpers bekannt, so kann die Liste der auszurüstenden Heizkörper eingeschränkt werden. 20/ 36 06.02.
Modell Ist das Modell des Heizkörpers bekannt, so kann die Liste der auszurüstenden Heizkörper weiter eingeschränkt werden. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Teilung Über das Auswahlfeld „Teilung“ kann die Liste der auszurüstenden Heizkörper weiter eingeschränkt werden. 22/ 36 06.02.
Fernfühler Heizkostenverteiler mit Fernfühler sind nicht direkt am Heizkörper montiert. Der Parameter „Fernfühler“ hat einen Einfluss auf den Kc-Wert der auszurüstenden Heizkörper. Über die Auswahl eines Fernfühlers kann bestimmt werden, ob der Heizkostenverteiler per Fernfühler am Heizkörper angebracht ist oder nicht. Montagehöhe Als Montagehöhe stehen die Optionen „75%“, „50%“ und „abweichend“ zur Verfügung. Der Parameter „Montagehöhe“ hat einen Einfluss auf den Kc-Wert der auszurüstenden Heizkörper.
In der Spalte „Index“ wird der Kc-Wert-Ursprung angezeigt. Hinterlegte Anmerkungen zum Heizkörper können durch Klicken auf den „i“-Button aufgerufen werden. Es erscheint folgender Dialog. Heizkörper in den Liegenschaftsbericht übernehmen Die ermittelten Heizkörper können in der Tabelle durch Setzen eines Häkchens am Anfang jeder Zeile ausgewählt und durch Klicken der Schaltfläche „Übernehmen in Bericht“ zum Liegenschaftsbericht hinzugefügt werden.
Liegenschaftsbericht Im Liegenschaftsbericht können detaillierte Angaben zur Liegenschaft vorgenommen werden. Liegenschafts-Nr. Die Liegenschafts-Nr. ist eine eindeutige Nummer zur Identifikation der Liegenschaft. Straße / Hausnr. Hier sind die Straße und die Hausnummer der Liegenschaft einzutragen. PLZ / Ort Hier sind die Postleitzahl und der Ort der Liegenschaft einzutragen. Ansprechpartner Hier ist der Ansprechpartner der Liegenschaft einzutragen.
Alle zum Liegenschaftsbericht hinzugefügten Heizkörper werden in der Tabelle aufgelistet. Sollten versehentlich Heizkörper zum Bericht hinzugefügt worden sein, können diese hier wieder entfernt werden. Dazu müssen die entsprechenden Heizkörper per Häkchen ausgewählt werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Entfernen aus Bericht“ werden Heizkörper aus dem Bericht entfernt. Durch Klicken auf „zurück zur Auswahl“ können weitere Heizkörper ausgewählt und zum Bericht übernommen werden. 26/ 36 06.02.
Liegenschaftsbericht drucken Die eingegebenen Informationen der Liegenschaft und alle zugeordneten Heizkörper können in einem Bericht ausgedruckt werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: • Auf der Seite Liegenschaftsbericht die Schaltfläche „Bericht drucken“ anklicken, • In der Menüleiste im Punkt Datei auf „Liegenschaftsbericht drucken“ klicken, • In der Symbolleiste das Symbol anklicken. Der ausgedruckte Liegenschaftsbericht erscheint wie in der folgenden Abbildung.
Speichern einer Liegenschaft Die Liegenschaft kann zur Archivierung in einer kcp-Datei gespeichert werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: • In der Menüleiste im Punkt Datei auf „Liegenschaft speichern“ klicken, • In der Symbolleiste das Symbol anklicken. Es erscheint folgender Dialog zum Auswählen des Verzeichnisses und zur Eingabe der Liegenschaftsdatei. Eine bereits gespeicherte Liegenschaft wird beim erneuten Aufruf der Speichern-Funktion unter dem gleichen Dateinamen gespeichert.
Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Laden einer Liegenschaft Eine gespeicherte Liegenschaft als kcp-Datei kann mit dieser Funktion in die Anwendung geladen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: • In der Menüleiste im Punkt Datei auf „Liegenschaft öffnen“ klicken, • In der Symbolleiste das Symbol anklicken. Im sich öffnenden Dialog ist die kcp-Datei auszuwählen und durch Klicken auf die Schaltfläche „Öffnen“ in die Anwendung zu laden. 30/ 36 06.02.
Neue Liegenschaft Um neue Liegenschaft anzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten: • In der Menüleiste im Punkt Datei auf „Neue Liegenschaft“ klicken, • In der Symbolleiste das Symbol anklicken. Es erscheint folgender Dialog, in dem die aktuelle Liegenschaft gespeichert oder verworfen werden kann. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Abbrechen“ wird keine neue Liegenschaft angelegt.
Importieren neuer Kc-Werte Daten Um eine neue Kc-Tabelle zu importieren, ist in der Menüleiste im Punkt Datei auf „Kc-Werte importieren“ zu klicken. Es erscheint folgender Dialog. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ ist die neue Kc-Werte-Tabelle (kcv-Datei) auszuwählen. Die Schalfläche „Importieren“ startet den Import der neuen Kc-Werte. Dieser Vorgang muss nicht bei jeden Programmstart durchgeführt werden, sondern immer nur dann, wenn eine neue Kc-WerteTabelle zur Verfügung steht.
Anwendungshilfe Um die Anwendungshilfe aufzurufen, gibt es zwei Möglichkeiten: • In der Menüleiste im Punkt Hilfe auf „Anwendungshilfe“ klicken, • In der Symbolleiste das Symbol anklicken. Es öffnet sich die Anwendungshilfe. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Technischer Support Um den technischen Support aufzurufen, in der Menüleiste im Punkt Hilfe auf „Technischer Support“ klicken. Es öffnet sich der Dialog des technischen Supports, in dem die Kontaktdaten bei Fragen und Problemen zur Anwendung eingesehen werden können. 34/ 36 06.02.
Info Um Info aufzurufen, in der Menüleiste im Punkt Hilfe auf „Info“ klicken. Es öffnet sich der Informationsdialog zur Anwendung, in dem die Version und der Lizenzvertrag der Anwendung eingesehen werden kann. Siemens Building Technologies LUM4-SITS-DE0-KCWDB 06.02.
Die Informationen in diesem Handbuch enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsabschluss ausdrücklich vereinbart sind. Siemens Switzerland Ltd. Infrastructure & Cities Sector Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Switzerland Tel.