User Manual

3/8
Siemens Building Technologies Produkt-Datenblatt WFT10 CE1N5440D
Landis & Staefa Division 07.07.1999
Flussmenge sowie den aktuelle Durchfluss. Diese Daten sowie die Temperaturdaten
werden ständig mit den parametrierten Grenzwerten verglichen. Erreicht ein Wert 80 %
des Maximalwertes (bzw. bei 3 K über Minimaltemperatur) wird eine Warnung im Dis-
play angezeigt. Diese kann auch optional über ein externes Warngerät, welches am
Meldeausgang anzuschließen ist, ausgegeben werden. Bei Erreichen des Grenzwertes
wird ein Alarm ausgelöst (Absperrventil schliesst). Im Display erscheint eine Meldung,
welche optional auch durch ein externes Alarmgerät ausgegeben werden kann.
Die Grenzwerte der Überwachungskriterien lassen sich nur von autorisierten Service-
kräften am Gerät oder mit einem PC über die RS232-Schnittstelle einstellen. Diese sind
für jeden Wochentag sowie für Tag und Nacht separat einstellbar.
Um von einem externen Gerät einen Alarm auslösen zu können, steht ein Eingang zur
Verfügung.
An einem weiteren Eingang kann eine zusätzlichen „OFF“ Taste angeschlossen wer-
den.
Beide Eingänge sind mit potentialfreien Schaltern zu verbinden.
Für die Alarm- und Warnmeldung stehen jeweils ein potentialfreier Ausgang zur Verfü-
gung. Diese können eine Spannung von AC 230 V und einen Strom von AC 1 A schal-
ten.
Die Standartanzeige des Gerätes ist die Anzeige des aktuellen Durchflusses, soweit
keine Alarm- und Warnmeldungen aktiv sind. Ferner können folgende Anzeigen aufge-
rufen werden:
aktuelle Flussmenge und -dauer
Wochentag und Uhrzeit
Beginn Tagmodus
Beginn Nachtmodus
Normalbetrieb / Abwesenheit
Die Überwachungseinheit überwacht die Einhaltung der parametrierten Toleranzen
sowie die Funktion des Ventils und des Temperaturfühlers und kann festgestellte Ab-
weichungen bzw. Fehler anzeigen. Folgende Warn- bzw. Alarmmeldungen können
ausgegeben werden:
Fehlermeldung
Deutung
“WARNUNG FLUSS”
80 % des Maximalflusses wurden erreicht
“WARNUNG DAUER”
80 % der Maximalflussdauer wurden erreicht
“WARNUNG MENGE”
80 % der Maximalflussmenge wurden erreicht
“WARNUNG FROST”
Temperatur fiel auf 3 K über Minimaltemperatur
“Ventilfehler”
Fehlende Ventilrückmeldung
“Batteriefehler”
Pufferbatterie erschöpft
“Temperatursensor”
Defektes Sensorkabel
“ALARM DURCHFLUSS”
Erreichen des Maximalflusses
“ALARM FLUSSDAUER”
Erreichen der Maximalflussdauer
“ALARM FLUSSMENGE”
Erreichen der Maximalflussmenge
“ALARM FROST”
Erreichen der Minimaltemperatur
“ALARM EXT.SENSOR”
Alarm durch externen Sensor
Mit einem angeschlossenen PC lassen sich die letzten 30 Warn- und Alarmmeldungen
sowie die aktuelle Parametrierung auslesen.
Die Steuerung des Kugelventils erfolgt direkt über einen Elektromotor mit nachge-
schaltetem Untersetzungsgetriebe. Für den Störfall verfügt das Ventil zusätzlich über
Parametrierung
Eingänge
Meldeausgänge
Anzeige
Fehlermeldungen
Absperrventil