Operating Instructions

DE 48 A6V10816676_----_d Siemens Building Technologies
Einbindung
Gehen Sie zum Einbinden des Zählers wie folgt vor:
Bestimmen Sie den Einbauort entsprechend der Beschriftung am Zähler.
Beachten Sie die Abmessungen des Zählers und prüfen Sie, ob genügend
Freiraum vorhanden ist.
Spülen Sie die Anlage vor dem Einbauen des Zählers gründlich und schlie-
ßen Sie die Kugelhähne.
Bauen Sie das Spülrohr aus der Installation aus.
Entfernen Sie die Gewindeschutzkappen am neuen Zähler.
Montieren Sie den Zähler senkrecht oder waagerecht zwischen zwei Kugel-
hähnen so, dass der Pfeil auf dem urchussmessteil und die Strömungs-
richtung übereinstimmen. Beachten Sie dazu die Einbausituationen und die
folgenden Beispiele.
Montieren Sie die Temperaturfühler im selben Kreislauf wie den Zähler.
Wichtige Einbauhinweise
Die Sensorleitungen (z. B. Temperaturfühlerkabel) müssen in einem Ab-
stand von mindestens 50 mm zu Quellen elektromagnetischer Störungen
SchalterElektromotorenLeuchtstoampenverlegterden
Eingebauter Zähler ist druckführendes Bauteil! Verbrühungsgefahr
durch heißes Wasser! Montage nur durch geschultes Fachpersonal.
Bedienungsanleitung, Betriebsbedingungen und Einbauanforderung
nach EN 1434-6 beachten!
Korrekte Vorlauf- oder Rücklaufmontage und Einbaulage des Durch-
ussmessteilsbeachten
Montieren Sie den neuen Zähler immer mit neuen Dichtungen!
Temperaturfühler können in Kugelventile, in T-Stücke, direkt tauchend
oder in Tauchhülsen eingebaut werden. Die Fühlerenden müssen min-
destens bis in die Mitte des Rohrquerschnitts reichen.
BeachtenSienationaleundlnderspezischeRegelungenzumEinsatz
von Tauchhülsen!
Bei Kondensationsgefahr bzw. Kältean-
wendungen muss das Rechenwerk auf
einerandundhheralsdasurchuss
messteil montiert sein (1).
Bei der Wandmontage muss das Kabel
vom Rechenwerk so verlegt werden, dass
Kondensat nicht in den Spulenkörper (2)
desurchussmessteilesieenoder
tropfen kann.
1
2