Datenblatt
4
Siemens
A6V11991477_de--_a
2020-07-01
Hinweise
Montage
Bei Montage des Aufsatzmoduls muss folgendermassen vorgegangen werden:
1. Schnittstellenabdeckung am Wasserzähler entfernen.
2. Aufsatzmodul aufstecken und festschrauben.
3. Modul an das M-Bus-System anschliessen (Litzen können vertauscht werden).
4. Klebeplombe über der Schraube anbringen.
Das Aufsatzmodul erkennt kurz nach dem Aufsetzen automatisch die Abtastscheibe des
Wasserzählers. Den Anfangszählerstand und die Nummer (Adresse) des Wasserzählers
kann das Aufsatzmodul nicht erfassen. Diese Grössen können über den M-Bus parametriert
werden.
Die zum Betrieb benötigte Versorgungsspannung wird aus dem vorhandenen M-Bus-System
bezogen. Die im Modul integrierte Stützbatterie versorgt das Modul während eines Bus-
Unterbruchs mit Strom und verhindert so Datenverlust.
Sobald das Modul in Betrieb gesetzt wurde (parametrisiert/ausgelesen), speichert es die
Daten für bis zu drei Monate ohne Strombezug über den M-Bus.
Das Modul hat keine Auswirkung auf die Verbrauchserfassung und kann deshalb auch
jederzeit nachgerüstet werden.
Modul plombieren
Nach erfolgter Montage des Moduls muss die Befestigungsschraube des Moduls mit einem
Plombenkleber plombiert und so vor Manipulation geschützt werden (nationale Vorschriften
sind zu beachten).
Wartung
Das Aufsatzmodul ist wartungsfrei.
Entsorgung
Gemäss Europäischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als
Elektro- und Elektronik-Altgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt
werden.
● Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
● Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.
● Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen
Sammelstellen.
Gewährleistung
Die anwendungsbezogenen technischen Daten sind ausschliesslich zusammen mit den im
Kapitel "Gerätekombinationen" aufgeführten Siemens-Produkten gewährleistet. Beim
Einsatz mit Fremdprodukten erlischt somit jegliche Gewährleistung durch Siemens.