Datenblatt
3 / 11
Siemens Durchgangs- und 3-Weg-Zonenventile, PN16 A6V10421629_de--_e
Smart Infrastructure 2021-12-06
Gerätekombinationen
Ventile
Elektromotorische Stellantriebe
Thermische
Antriebe
SUA21/3
SSA31.04
SFA..
STA..
p
max
p
s
p
max
p
s
p
max
p
s
p
max
p
s
[kPa]
[kPa]
[kPa]
[kPa]
[kPa]
[kPa]
[kPa]
[kPa]
VVI46.15/2…20/2
400
400
300
300
300
300
200
200
VVI46.25/2
250
250
230
230
250
250
150
150
VXI46.15/2…20/2
400
300
300
200
VXI46.25/2
250
230
250
150
VXI46.25T/2
1)
200
N/A
N/A
200
140
p
max
= Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Regelpfad des Ventils für den gesamten
Stellbereich des motorischen Ventils (max. empfohlener Differenzdruck)
Für einen geräuschlosen Betrieb, soll der Wert von 100 kPa nicht überschritten werden.
p
s
= Maximal zulässiger Differenzdruck, bei dem das motorische Ventil gegen den Druck noch sicher
schliesst (Schliessdruck)
1)
Dpmax (AB-B) beträgt 50 kPa bei VXI46.25T/2
Stellantrieb
Betriebsspannung
Stellen
Stellkraft
Datenblatt
Melden
zeitpunkt
SUA21/3
AC 230 V
3 Draht
umschaltbar
(SPST
1
)
10 s
170 N
A6V10446174
SSA31.04
2)
AC 230 V
3-Punkt
oder SPDT
43 s
160 N
N4860
SFA21/18
AC 230 V
2-Punkt
10 s
200 N
N4863
SFA71/18
AC 24 V
STA23..
AC 230 V
2-Punkt
210 s
100 N
N4884
STA73..
AC 24V
2-Punkt
270 s
100 N
N4884
STA63..
AC 24 V
DC 0…10 V
270 s
100 N
N4884
1)
SPST = single pole, single throw (einpoliger Einschalter)
2)
SSA31.04 darf nicht mit VVI46.25T/2 eingesetzt werden
4832Z01
Technik / Ausführung
• Teller-Drosselkörper
• Sitzring im Ventildurchgang eingepresst
• Sitz im Durchgang und Bypass eingearbeitet
• Reservoir zur dauerhaften Fettung der Dichtungsringe
• Rückstellfeder (keine offene Position)
Übersicht
Stellantriebe