Datenblatt

Siemens A6V11877580_de--_c
Smart Infrastructure 2020-10-08
A Mediumseintritt (Eintrittstor)
B Mediumsaustritt (Austrittstor)
2 Voreinstellung mit Skalenring
4 Differenzdruckregler regelt den Differenzdruck P1
– P2 konstant über der Voreinstellung [5]
6 2-Punkt-Regelventil mit montiertem Stellantrieb
P1 Druck am Mediumseintritt des PICV
P2 Druck am Mediumsaustritt der Voreinstellung
P3 Druck am Mediumsaustritt des PICV
P+ P/T Druckmesspunkt mit rotem Band [7]
P- P/T Druckmesspunkt mit blauem Band [6]
Handverstellung
Der Handverstellknopf schützt den Ventilstössel und erleichtert die
manuelle Einstellung des PICV während der Inbetriebnahme. Der
Handverstellknopf wird separat in der Box geliefert.
Werkseinstellung:
Das Ventil ist offen. Um das Ventil zu schliessen, Handverstellknopf im
Uhrzeigersinn drehen.
Damit ein Spülvorgang möglich ist, muss das Ventil offen sein.
Bemessung
Projektierungs-Beispiel
Berechnungsgrundlage
1. Ermittlung des Wärmebedarfs Q [kW]
2. Bestimmung der Temperaturspreizung (Vorlauf – Rücklauf) ΔT [K]
3. Berechnung des Volumendurchflusses
Tipp: Voreinstellung mit der Tabelle Volumendurchfluss/Skala bestimmen.
4. Passenden PICV auswählen
Leitungsanschlüsse (Innen- oder Aussengewinde)
Mit oder ohne P/T Druckmesspunkte
Idealerweise sind PICVs so auszuwählen, dass sie mit 80 % des maximalen
Volumendurchflusses betrieben werden, sodass mehr Leistung bei Bedarf geliefert
werden kann.
a Skaleneinstellung über VoreinstellungsTabelle für Volumendurchfluss/Skala bestimmen,
vgl.Volumendurchfluss/Skalenvoreinstellung [➙ 4]
Beispiel
w Gegeben ist ein Wärmetauscher mit:
1. Energiebedarf: Q = 1.9 kW
2. Temperaturspreizung: ΔT = 6 K