Datenblatt

4/10
Siemens MiniCombiValves (MCV) CE1N2185de
Smart Infrastructure 2020-01-09
Projektierungshinweise
Die MiniCombiVentile sind mit einer Voreinstellung zur Auswahl des gewünschten Vo-
lumendurchflusses
V
versehen. Diese Voreinstellung wird durch Begrenzen des Ven-
tilhubs erreicht.
Der eingestellte
V
-Wert gilt als maximaler Durchfluss, denn der integrierte Druckregler
hält ihn auch bei Differenzdruckschwankungen zwischen 0,1 und 2 bar konstant.
Dadurch erübrigt sich eine zentrale Druckvorregelung sowie die Festlegung der Ventil-
autorität.
Das Wasser muss frei von organischen Stoffen sein.
Die Dimensionierung des Ventils erfolgt anhand des Volumendurchflusses
V
, der aus
der geforderten Leistungsabgabe des Heizkörpers resultiert.
Berechnungsgrundlage
1. Ermittlung des Wärmebedarfes Q in W
2. Bestimmung der Temperaturspreizung Δt in K
3. Berechnung des Volumendurchflusses
Δtc
Q
V
.
=
=
h
l
3600
KK)(J/kg
W
V
= Volumendurchfluss l/h c = Spezifische Wärmekapazität J/kg x K
Q = Wärmebedarf W Δt = Temperaturspreizung K
Beispiel
1. Wärmebedarf
Q
= 2800 W
2. Temperaturspreizung Δt = 20 K
3. Volumendurchfluss
=
=
h
l
120,373600
204187
2800
V
Ergebnis
Mit dem berechneten Wert und einem Δp
V100
= 100 kPa kann nun der entsprechende
Ventiltyp direkt aus der nachfolgenden Voreinstellungstabelle oder aus dem Bemes-
sungsdiagramm (Seite 5) herausgelesen werden.
Im Beispiel ist dies der Typ VPD / VPE..B-120 mit Werkseinstellung 3
Typ VPD / VPE..A-90 ist grundsätzlich auch möglich, die Voreinstellung muss aber
entsprechend angepasst werden.
Typ VPD/VPE..A-145 ist theoretisch auch möglich, doch ist der Hub sehr klein.
Daher die Empfehlung: Ventile mit Voreinstellung 3 oder darüber wählen.
Projektierungsbeispiel