Datenblatt

5/8
Siemens Drosselklappen PN6, PN10, PN16 CM1N4131de
Building Technologies 2017-01-26
Um Druckschläge auf die Drosselklappenblätter zu verhindern, sind die Drosselklappen
vor dem Starten der Pumpe(n) in die offene Stellung zu bringen (manuell oder über
Stellsignal).
Montagehinweise
Die Montageanleitung 4 319 8927 0 liegt der Drosselklappe bei.
Die VKF41.. Drosselklappen können in PN 6, PN 10, PN 16 Anwendungen montiert
werden.
90°
4716Z16
90°
Stehend bis liegend
Drosselklappe, Stellantrieb und Montagesatz können einfach und direkt am Montageort
zusammengebaut werden. Es sind dazu keine Spezialwerkzeuge und Justierarbeiten
erforderlich.
Inbetriebnahmehinweise
Die Inbetriebnahme der Drosselklappe darf nur mit vorschriftsgemäss montiertem
Montagesatz und Stellantrieb erfolgen.
Drehen der Klappenscheibe im Uhrzeigersinn: Durchfluss zunehmend
Drehen der Klappenscheibe im Gegenuhrzeigersinn: Durchfluss abnehmend
Wartung
Die Drosselklappe VKF41.. ist wartungsfrei.
Bei Servicearbeiten an Drosselklappe, am Stellantrieb oder Montagesatz:
Pumpe und Speisespannung ausschalten
Absperrarmatur des Rohrnetzes schliessen
Leitungen drucklos machen und ganz abkühlen lassen
Elektrische Anschlüsse – nur falls notwendig – von den Klemmen lösen.
Die Wieder-Inbetriebnahme der Drosselklappe darf nur mit vorschriftsgemäss
montiertem Stellantrieb erfolgen.
Entsorgung
Das Gerät sollte nicht als Haushaltmüll entsorgt werden.
Eine Sonderbehandlung für einzelne Komponenten ist unter Umständen
vom Gesetz vorgeschrieben oder ökologisch sinnvoll.
Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.
Gewährleistung
Die anwendungsbezogenen technischen Daten sind nur in Verbindung mit den im
Kapitel "Gerätekombinationen" auf Seite 3 aufgeführten Siemens-Stellantrieben
gewährleistet.
Beim Einsatz mit Fremd-Stellantrieben erlischt jegliche Gewährleistung.
Warnung
Montagelagen
Vorsicht