Datenblatt

4/14
Siemens Heizkörperventile CE1N2105de
Smart Infrastructure 2020-10-19
Projektierungshinweise
Die Merkzahl für die Voreinstellung ist in der k
v
-Werte Tabelle (siehe Seite 5) oder in
den Bemessungsdiagrammen (siehe Seiten 7 – 6) ersichtlich.
1.
Ermittlung des Volumenstroms
100V
&
1
100
100
f1,163
.
´D´
=
T
Q
V
[m
3
/h]
Q
100
= Wärmebedarf [kW]
ΔT = Temperaturspreizung [K]
1,163 = Konstante für Wasser
f
1
= Korrekturfaktor = 1 für Wasser
2.
B
estimmung des Differenzdrucks Δp
v100
über dem vollständig geöffneten Ventil
In den meisten Anlagen genügt erfahrungsgemäss ein Differenzdruck Δp
v100
von
0,05 bis 0,2 bar.
3.
Berechnung des Durchflusses k
v
100
100
v
v
Δp
V
k
&
=
[m
3
/h]
Δp
v
100
= Differenzdruck über dem Ventil
[bar]
Wärmebedarf
Q
100
= 1,2 kW
Temperaturspreizung
ΔT
= 20 K
Volumenstrom
201,163
1,2
.
100
´
=V
= 0,052 m
3
/h
= 52 l/h
Gewünschter
Differenzdruck
über dem Ve
ntil
Δp
v100
= 0,1 bar
Durchfluss
0,1
0,052
=vk
= 0,17 m
3
/h
Lösung
Gemäß Diagramm (siehe "Bemessungsdiagramme" auf Seite 7 oder Tabelle der
k
v
-Werte) benötigt ein VDN110 3/8“-Ventil die Voreinstellung 2.
Tipps
· Einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet eine Pumpe, die nicht mehr Druck zur
Verfügung stellt als benötigt wird, um die notwendige Wassermenge zu fördern.
· Um der Verschmutzung des Ventils vorzubeugen, wird empfohlen, ein Schmutzfilter
in die Anlage einzubauen.
Beispiel: