Datenblatt
7 / 12
Siemens AG UP 258E22, UP 258D12, UP 255D21 Update: http://www.siemens.de/gamma-td
Building Technologies Division
Control Products and Systems ã Siemens AG 2015
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Januar 2015
à speziell Präsenz- Bewegungsmeldung:
Normalerweise wird das Schaltverhalten durch Personen im Erfassungsbereich des Melders bestimmt.
In Ausnahmefällen kann aber auch unbeabsichtigtes Schalten durch „Fremdeinflüsse“ auftreten. Daher
sollten mögliche „Störquellen“ bereits während der Projektierung bzw. vor der Montage berücksichtigt
oder beseitigt werden.
Grundsätzliches:
· Der eingesetzte PIR Sensor reagiert auf Temperaturdifferenzen.
· je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und bewegtem Objekt, desto
unempfindlicher ist die Auswertung. Das heißt, bewegte Objekte werden dann schlechter erkannt bzw.
der Erfassungsbereich ist eingeschränkt.
Hinweis:
· Es ist freie Sicht auf die zu erfassenden Personen nötig.
Personen hinter Wänden, etc. (auch Glas) können nicht erfasst werden!
· Hindernisse wie Trennwände, Pflanzen oder Regale können den Erfassungsbereich einschränken.
· Abgehängte Leuchten verursachen Abschattung im Erfassungsbereich, wenn Sie in unmittelbarer Nähe
des Präsenzmelders montiert sind.
Zu vermeidende Störeinflüsse:
· Schnelle Temperaturänderungen im Erfassungsbereich des Gerätes, verursacht durch ein- oder aus-
schaltende Heizlüfter, Ventilatoren, usw., simulieren Bewegung.
· Ein- oder ausschaltende Leuchtmittel im nahen Erfassungsbereich (vor allem Glüh- und Halogenlam-
pen) simulieren Bewegung.
· Sich bewegende Objekte wie Maschinen, Roboter, pendelnde Poster, herunterfallende Blumenblätter,
warmes Papier aus Laserdrucker, Tiere, usw.
· Der Montageort darf keinen Vibrationen oder Bewegungen ausgesetzt sein.
Montage
Es gibt die folgenden Montagemöglichkeiten:
à UP Montage (A) in einer UP-Dose mittels
Schraubbefestigung
à UP Montage (A) mit Haltefedern in der
Zwischendecke.
à AP Montage (B) im AP-Gehäuse (siehe Zubehör)
Anschluss des Melders an den Bus
Anklemmen:
Adern in Busklemme einstecken. Abisolierlänge
beachten! Busklemme auf Stecker im Gerät auf-
stecken.
Abklemmen:
Busklemme vom Gerät lösen (evtl. mittels
Schraubenzieher) Adern mittels Drehen von der
Busklemme lösen.
D1 Gerät
D2 Busklemme
D2.1 (-) Klemme (grau)
D2.2 (+) Klemme (rot)
D2.3 Prüfkontakt
D2.4 Ader der Busleitung