Datenblatt
3 / 12
Siemens AG UP 258E22, UP 258D12, UP 255D21 Update: http://www.siemens.de/gamma-td
Building Technologies Division
Control Products and Systems ã Siemens AG 2015
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Januar 2015
Infrarot (IR)-Empfänger
Der in den Geräten integrierte IR-Empfänger ermöglicht das Steuern
von Beleuchtung und Sonnenschutz, sowie das Speichern und Abrufen
von Szenen über eine IR-Fernbedienung.
Funktionen bei Konfiguration mit ETS
Bei der Inbetriebnahme mit der ETS sind unterschiedliche Auswerteeinheiten für Beleuchtungs- Sonnen-
schutz- und HLK-Anlagen und weiter Lichtregler für eine energieeffizente Beleuchtungssteuerung
parametrierbar.
Präsenz-/Bewegungsmelder
Der Melder erkennt die Anwesenheit einer Person bzw. dass sich keine Person mehr im Detektionsbereich
befindet. Die Auswertung des Signals kann helligkeitsabhängig über zwei unabhängige und getrennte
Ausgänge erfolgen, genannt Bewegungsmelder und Präsenzmelder.
HLK-Präsenzmelder
Der Melder hat einen zusätzlichen Steuerausgang für HLK-Anwendungen.
Über diese Funktion können Anlagen, die zum Heizen, Lüften und Klimatisieren (HLK) des Raumes die-
nen, vom „Energiespar-Betrieb“ bei nicht genutztem Raum auf „Komfort-Betrieb“ bei genutztem Raum
und wieder auf „Energiespar-Betrieb“ nach Nutzungsende des Raumes umgeschaltet werden. Die Auswer-
tung erfolgt helligkeitsunabhängig und nach einer speziellen Auswertung der Erfassung.
Funktionsweise des Melders
Der Melder verfügt über drei unabhängige Funktionsblöcke (Auswerteeinheiten) mit jeweils vier Kom-
munikationsobjekten, insgesamt also 12 verschiedene Kommunikationsobjekte. Über diese können, je
nach Parametrierung, zu Beginn und am Ende einer detektierten Bewegung jeweils ein oder zwei Tele-
gramme auf KNX gesendet werden. Die Werte der Kommunikationsobjekte werden pro Funktionsblock
(Bewegungsmelder, Präsenzmelder, HLK-Melder) über entsprechende Parameter eingestellt.