Datenblatt
2 / 12
Update: http://www.siemens.de/gamma-td UP 258E22, UP 258D12, UP 255D21 Siemens AG
Building Technologies Division
ã Siemens AG 2015 Control Products and Systems
Januar 2015 Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Typenübersicht
Typ Artikelnummer Bezeichnung Sensoren Funktionen mit ETS KNX PL-Link
UP 258E22 5WG1 258-2EB22 Präsenzmelder,
Konstantlicht-
regler
Präsenz,
Helligkeit
· Präsenzerkennung mit
3 unabhängigen
Auswerteeinheiten
· 2-Punkt-Regler
(schaltend)
· Konstantlichtregler
(dimmend)
· Sperrfunktionen
Nein
UP 258D12 5WG1 258-2DB12 Präsenzmelder,
Helligkeitssensor
Präsenz,
Helligkeit
· Präsenzerkennung mit
3 unabhängigen
Auswerteeinheiten
· 2-Punkt-Regler
(schaltend)
Ja
UP 255D21 5WG1 255-2DB21 Helligkeitsregler Helligkeit · 2-Punkt-Regler
(schaltend)
· Konstantlichtregler
(dimmend)
Ja
Lieferumfang
Melder , Federbügel, Abschattung, Designring
Zubehör
Typ Artikelnummer Bezeichnung
5WG1 255-7AB11 IR-Fernbedienung S 255/11
5WG1 258-7EB01 AP-Gehäuse AP 258E01
Merkmale
Diese Geräte sind Präsenz-/ Bewegungsmelder mit integriertem Helligkeitssensor bzw. reine Helligkeits-
sensoren. Die Kommunikation erfolgt über KNX. Alle sind zur Montage in die Decke konzipiert.
Anwendung
Die Hauptanwendung der Geräte ist je nach Sensorbestückung die Erfassung der Anwesenheit von Per-
sonen im Erfassungsbereich und / oder die Erfassung der aktuellen Helligkeit unter dem Gerät.
Präsenz-/Bewegungsmelder
Der Melder erkennt die Anwesenheit einer Person bzw. dass sich keine Person mehr im Detektionsbereich
befindet.
Helligkeitsmessung (Mischlichtmessung)
Die Geräte haben einen integrierten Lichtfühler. Das dort gemessene Signal steht sowohl an KNX als auch
intern zur Verfügung. Es ist möglich den Messwert für die indirekte Messung zu kalibrieren, damit dieser
an verschiedene Einbauorte angepasst werden kann. Schnelle Helligkeitsschwankungen werden unter-
drückt. Der Messbereich des internen Lichtfühlers liegt zwischen 20 und 1000 Lux.