Datenblatt

GAMMA instabus
Technische ProduktInformationen
Februar 2012
DELTA isystem Taster 1fach
Taster 2fach
Taster 3fach
Siemens AG UP 22x/2, UP 22x/3 und UP 22x/5, 8 Seiten TechnikHandbuch
Infrastructure & Cities Sector, Building Technologies
Control Products and Systems Siemens AG 2012 Update: http://www.siemens.de/gamma
Postfach 10 09 53, D93009 Regensburg Änderungen vorbehalten
2.16.1.11/3
o aus
o blinkend, langsam (0,3 Hz)
o blinkend, mittel (1 Hz)
o blinkend, schnell (5 Hz)
Analoges Statusobjekt (8bit Wert [0...255], Prozent
wert, 16bit Wert [0...65535], Temperaturwert
[0°C....40°C], Helligkeitswert [0...2000 lux] steuert LED
für bis zu drei Wertebereiche jeweils wahlweise
o ein
o aus
o blinkend, langsam (0,3 Hz)
o blinkend, mittel (1 Hz)
o blinkend, schnell (5 Hz)
Die Helligkeit des Orientierungslichts kann konfiguriert
und auch über Objekt (z.B. bei Nachtbetrieb) beeinflusst
werden.
Zusätzliche Funktionen bei Geräten mit Status LED
Status LED
Für die Konfiguration jeder Status LED des Geräts stehen
folgende Alternativen zur Auswahl:
LED dauernd Aus
LED dauernd Ein
LED zeigt IRAktivität (nur bei Taster mit IR)
LED zeigt Betätigung
LED zeigt langen Tastendruck
Binäres Statusobjekt steuert LED für Binärwert Ein (=1)
oder Aus (=0) jeweils wahlweise
o ein
o aus
o blinkend, langsam (0,3 Hz)
o blinkend, mittel (1 Hz)
o blinkend, schnell (5 Hz)
Analoges Statusobjekt (8bit Wert [0...255], Prozent
wert, 16bit Wert [0...65535], Temperaturwert
[0°C....40°C], Helligkeitswert [0...2000 lux] steuert LED
für bis zu drei Wertebereiche jeweils wahlweise
o ein
o aus
o blinkend, langsam (0,3 Hz)
o blinkend, mittel (1 Hz)
o blinkend, schnell (5 Hz)
Die Helligkeit der Status LED kann für alle gemeinsam
konfiguriert und auch über Objekt (z.B. bei Nachtbetrieb)
beeinflusst werden.
Um Tasten auch bei Dunkelheit und ausgeschalteter LED
zu finden, können die jeweils zugehörigen LED so konfi
guriert werden, dass diese zyklisch kurz aufblitzen.
Szenenfunktionsbaustein
[gilt nur für UP 223/5]
Der Szenenfunktionsbaustein ermöglicht es, auch Akto
ren, die keine 8bit Szenensteuerung unterstützen, in 8
bit Szenen einzubinden.
Über ein 8bit Szenenobjekt können bis zu acht Szenen
kanäle (A ... H) gesteuert werden. Für jeden Kanal kann
eine dieser Funktionen ausgewählt werden:
Schalten
Jalousie
Zwangsführung
8bit Wert
16bit Wert
Jeder Kanal kann bis zu acht verschiedenen Szenen
nummern (1...64) zugeordnet werden.
Über das 8bit Szenenobjekt werden die Szenen abgeru
fen und gespeichert.
Vor dem Speichern einer Szene müssen die betroffenen
Aktoren mit dafür vorgesehenen Sensoren auf die ge
wünschten Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände einge
stellt werden. Nach Empfang eines Telegramms über das
8bit Szenenobjekt zur Speicherung einer Szene werden
über die den Szenenkanälen zugeordneten Objekte die
aktuell eingestellten Werte und Schaltzustände von den
Aktoren abgefragt und in der entsprechenden Szene ge
speichert.
Eingestellte Szenenwerte werden durch eine Neukonfi
guration des Gerätes nur dann gelöscht, wenn der Para
meter „Szenenspeicher nach Busspannungswiederkehr
löschen“ auf „Ja“ gesetzt ist.
IREmpfänger
[gilt nur für UP 223/5]
Das Gerät bietet einen 16Kanal IR Empfängerdekoder.
In gleicher Weise, wie oben für die Tasten / Tastenpaare
beschrieben, können für jeden der 16 IRKanäle entwe
der den einzelnen Tasten eines IRKanals oder dem Tas
tenpaar Funktionen zugewiesen werden. Ebenso kön
nen abhängig von den gewählten Hauptfunktionen wei
tere Funktionen ausgewählt werden. Mit dem 16Kanal
IR Handsender S 425/72 können diese Möglichkeiten voll
ausgeschöpft werden.
Das Applikationsprogramm ist ab Werk im Gerät geladen.
Mit Hilfe der ETS können die spezifischen Parameter und
Adressen vergeben und in das Busgerät übertragen wer
den.
Funktion im Auslieferzustand: