Bedienungsanleitung
Siemens Smart Infrastructure A6V12318600_----_a 2021-01-28 2
4. OMS-konforme Datenausgabe
Der Zähler sendet seine Datentelegramme konform dem Pro-
tokoll „Open Metering System Specification:
• Volume 2 Primary Communication Issue 2.0.0: 2009-07-20
oder
• Volume 2 Primary Communication Issue 4.1.2: 2016-12-16
Folgende Datentelegramme sind bestellbar, z. B.:
• Stationär P600 – mit aktuellen Werten:
▪ Aktuelle Energie
▪ Aktuelles Volumen
▪ Aktueller Durchfluss
▪ Aktuelle Leistung
▪ Aktuelle Temperaturen warme und kalte Seite
▪ Fehler (herstellerspezifisch)
▪ Aktueller Zeitstempel (Typ I)
• Mobil P601 – mit Monats- und Jahresstichtag:
▪ Aktuelle Energie
▪ Aktuelles Volumen
▪ Energie am Monatsstichtag
▪ Volumen am Monatsstichtag
▪ Monatsstichtag
▪ Energie am Jahresstichtag
▪ Jahresstichtag
▪ Fehler (herstellerspezifisch)
▪ Aktueller Zeitstempel (Typ I)
• Mobil P602 – mit Tarifen, Kälte / Wärme:
▪ Aktuelle Energie
▪ Tarifregister 1
▪ Tarifregister 2
▪ Speicherdatum 1. Vormonat
▪ Wärmemenge Vorjahr
▪ Tarifregister 1. Vormonat
▪ Tarifregister 2. Vormonat
▪ Fehler (herstellerspezifisch)
▪ Aktueller Zeitstempel (Typ I)
Die Datentelegramme können nachträglich durch die Service
Software UltraAssist parametriert werden.
5. LCD-Anzeige
Hinweis: Je nach Zählerparametrierung können sowohl
Anzeigeumfang als auch angezeigte Daten von dieser
Beschreibung abweichen. Darüber hinaus können
bestimmte Tastenfunktionen gesperrt sein.
Serviceschleife „LOOP 4“
Schleifenkopf
…
…
Typ „RF“ auf Steckplatz „Modul 2“ im 2 s.
Wechsel mit Sendebetrieb „Abgeschaltet (rf
off)“ bzw. „Eingeschaltet (rf on); siehe zusätzli-
chen Hinweisen unter 6.6
oder
oder
oder
oder
oder
6. Parametrierung
Die Parameter für den Funkbetrieb, wie
• Funkmodus
• Verschlüsselungsart,
• Datentelegramm / Telegrammzusammenstellung
• Sendeintervall,
sind bereits ab Werk vorparametriert. Eine Anpassung kann
über die Service Software UltraAssist durchgeführt werden.
Achtung: Änderungen des Datentelegramms bzw.
des Sendeintervalls haben Einfluss auf die Batteriele-
bensdauer.
Hinweis: Detaillierte Informationen zur Parametrie-
rung über die Service Software finden Sie im UltraAs-
sist Handbuch.
Hinweis: Hilfestellung zu der Bestellung finden Sie in
der Technischen Beschreibung.
6.1 Parametriermodus aufrufen
Zum Parametrieren des Zählers gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Service-Taste 3 s, bis auf dem LCD
erscheint.
6.2 Starten der Service Software UltraAssist
Um die Service Software zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Optokopf auf die optische Schnittstelle auf.
• Starten Sie die Service Software.
Die Service Software startet automatisch die Statusabfrage.
Nach einigen Sekunden erscheint folgende Meldung:
„Typ T550 als UX50 (Version X. XX / X.XX / Flashversion) in
Pb (mit Eichsiegel) erkannt.“
Ist die Service Software bereits gestartet, klicken Sie auf das
Symbol in der Schnellstartleiste, um die Statusabfrage zu
starten.
6.3 Parametrieren
Um das Funk-Modul zu parametrieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie in der Menüleiste das Menü Parametrierung →
Funkmodul 868 MHz
Bei T550 (UH50…) ≥ FW 5.23 erscheint folgendes Fenster. Bei
T550 (UH50) < FW 5.23 werden die neuen Funktionen nicht zur
Auswahl angeboten:
Typ „RF“ auf Steckplatz „Modul 2“ im 2 s.
Wechsel mit Sendebetrieb „Abgeschaltet (rf
off)“ bzw. „Eingeschaltet (rf on); siehe zusätzli-
chen Hinweisen unter 6.6
oder
oder
oder
oder
oder
Hinweis: Das Modul sendet im Mode T1 oder C1
(unidirektional) nach EN 13757-4.
Hinweis: Zur Datensicherheit, Verschlüsselung nach
OMS stehen zur Auswahl das Sicherheitsprofil A (Enc-
ryption Mode 5) oder das Sicherheitsprofil B (Encrypti-
on Mode 7).