Instruction manual
SITRANS TW
A5E00054075-05
65
Bestelldaten
8.1.1 Liste der Betriebsdaten, Sonderbereiche
Temperaturmessung
Messumformer für Tragschienenmontage
SITRANS TW
Vierleitertechnik, Universal, HART
■
Betriebsdaten für Sonderangaben
Kurz-
angabe
Erforderlicher
Klartext
Möglichkeiten
Y00 N=, Faktor N zur Multiplikation mit der
Grundreihe von Widerstandsthermometern
Wertebereich: 0,10 bis 10,00
1. Beispiel: 3 x Pt500 parallel:
N = 5/3 = 1,667;
2. Beispiel: Ni120: N = 1,2
Y10 TV=, Temperatur TV der festen
Vergleichsstellentemperatur
D= Einheit; Wertebereich: C, K, F, R
Y11 RL=, Leitungswiderstand RL in zur Kompen-
sation der Vergleichsstellenleitung des
externen Pt100 DIN IEC 751
Wertebereich: 0,00 bis 100,00
Y20 RL1=,
RL2=,
Leitungswiderstände RL von Messkanal 1
(RL1) und Messkanal 2 (RL2) in , wenn
das Widerstandsthermometer bzw. der
Widerstandsgeber in Zweileiterschaltung
geschaltet ist
Wertebereich je nach Sensortyp:
0,00 bis 100,00
Y30 MA=,
ME=,
Messanfang MA bzw. Messende ME für
Thermoelemente bzw. Widerstandsther-
mometer
(Wertebereich je nach Sensortyp)
D= Einheit (Wertebereich: C, K, F, R)
Y31 MA=,
ME=,
Messanfang MA bzw. Messende ME für
Widerstandsgeber bzw. Potentiometer in
Wertebereich: 0,00 bis 6000,00
Y32 MA=,
ME=,
Messanfang MA bzw. Messende ME für
mV-, V-, μA- bzw. mA-Geber
Wertebereich je nach Sensortyp:
-120,00 bis 1000,00
D= Einheit (mV als MV angeben, V als V,
μA als UA, mA als MA)
Y50 T63=, Einstellzeit T63 des Softwarefilters in s
Wertebereich: 0,0 bis 100,0
Sicherheitswert S des Messausganges in
mA bzw. in V entsprechend der eingestell-
ten Ausgangsart. Wertebereich
bei Stromausgang: -0,50 bis 23,00
bei Spannungsausgang: -0,25 bis 10,75
Y60 S=, Sicherheitswert S bei Leitungsbruch des
Sensors
Y61 S=, Sicherheitswert S bei Leitungsbruch oder
Kurzschluss des Sensors
Y70 UG=, unterer Grenzwert (Einheit wie durch
Messbereich vorgegeben)
OG=, oberer Grenzwert (Einheit wie durch Mess-
bereich vorgegeben)
H=, Hysterese (Einheit wie durch Messbereich
vorgegeben)
K= Kombination aus Grenzwertfunktion und
eingestellter Sensorfehlererkennung ein-
/ausschalten; J=ein; N=aus (Standard: J)
A= Relaisausgangstyp: A=Arbeitsstromprin-
zip; R=Ruhestromprinzip (Standard: R)
T=, Schaltverzögerung T des Relaisausgan-
ges in s
Wertebereich: 0,0 bis 10,0 (Standard: 0,0)