Instruction manual

SITRANS TW
A5E00054075-05
63
Bestelldaten
8.1 Liste der parametrierbaren Betriebsdaten
(Kurzangaben A _ _ bis K _ _)
Temperaturmessung
Messumformer für Tragschienenmontage
SITRANS TW
Vierleitertechnik, Universal, HART
Liste der parametrierbaren Betriebsdaten (Kurzangaben A
7
7
+ B
7
7
... E
7
7
)
Betriebsdaten gemäß Voreinstellung Bestell-Nr. mit Kurzangabe: 7NG3242 -
7
7
7
7
7
-Z Y01
Kurzangaben: A
7
7
... E
7
7
7 7 7
+
7 7 7
+
7 7 7
+
7 7 7
+
7 7 7
Aufnehmer
Thermoelemente Anschaltung Vergleichsstellen-
kompensation
Messbereiche
Typ Temperaturbereich
B: Pt30%Rh/Pt6%Rh 0 ... 1820 ºC
A 0 0 Standard B 0 1 keine C 0 0 -30 ... +60 °C
-20 ... +20 °C
0 ... 40 °C
0 ... 60 °C
0 ... 80 °C
0 ... 100 °C
0 ... 120 °C
E
E
E
E
E
E
E
0
0
0
0
0
0
0
0
1
2
3
4
5
6
C:W5%Re 0 ... 2300 ºC
A 0 1 Summe n
1)
n = 2 B 0 2 intern C 1 0
D:W3%Re 0 ... 2300 ºC A 0 2 ... . . . Festwert 0 ºC C 2 0
E:NiCr/CuNi -200 ... +1000 ºC A 0 3 n = 10 B 1 0 20 ºC C 2 2
J:Fe/CuNi (IEC) -210 ... +1200 ºC A 0 4 Differenz
2)
Diff1 B 3 1 50 ºC C 2 5
K:NiCr/Ni -200 ... +1372 ºC A 0 5 Diff2 B 3 2 60 ºC C 2 6
L: Fe/CuNi (DIN) -200 ... +900 ºC A 0 6 Mittelwert
2)
MW B 4 1 70 ºC C 2 7
N:NiCrSi/NiSi -200 ... +1300 ºC A 0 7 Sonderwert
7)
Y 1 0 0 ... 150 °C E 0 7
R:Pt13%Rh/Pt -50 ... +1760 ºC
A 0 8 Messung extern
(über Pt100
DIN IEC 751)
7)
Y 1 1 0 ... 200 °C
0 ... 250 °C
0 ... 300 °C
0 ... 350 °C
0 ... 400 °C
0 ... 450 °C
0 ... 500 °C
0 ... 600 °C
0 ... 700 °C
0 ... 800 °C
0 ... 900 °C
0 ... 1000 °C
0 ... 1200 °C
0 ... 1400 °C
0 ... 1600 °C
0 ... 1800 °C
50 ... 100 °C
50 ... 150 °C
100 ... 200 °C
100 ... 300 °C
100 ... 400 °C
200 ... 300 °C
200 ... 400 °C
200 ... 500 °C
300 ... 600 °C
500 ... 1000 °C
600 ... 1200 °C
800 ... 1600 °C
Sonderbeich
7)
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
Y
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
0
S:Pt10%Rh/Pt -50 ... +1760 ºC
A 0 9
T:Cu/CuNi (IEC) -200 ... +400 ºC A 1 0
U:Cu/CuNi (DIN) -200 ... +600 ºC A 1 1
Widerstandsthermometer
(max. zul. Leitungswiderstände siehe
„Technische Daten“)
Anschaltung Anschluss Leitungs-
widerst.
3)
Pt100 (DIN IEC) -200 ... +850 ºC A 2 0 Standard B 0 1 2-Leiter-Schaltung C 3 2 0 D 0 0
Pt100 (JIS) -200 ... +649 ºC
A 2 1 Summe n
4)
n = 2 B 0 2 3-Leiter-Schaltung C 3 3 10 D 1 0
Ni100 (DIN) -60 ... +250 ºC
A 2 2 ... . . . 4-Leiter-Schaltung C 3 4 20 D 2 0
n = 10 B 1 0 50 D 5 0
Parallel n
5)
n = 0,1 B 2 1 Sonderwert
7)
Y 2 0
n= 0,2 B 2 2
n= 0,5 B 2 5
Sonderwert
6)
7)
Y 0 0
Differenz
2)
Diff1 B 5 1
Diff2 B 5 2
Mittelwert
2)
MW B 6 1
Widerstandsgeber, Potentiometer Anschaltung Anschluss Leitungs-
widerst.
3)
Messbereiche
(max. zulässige Leitungswiderstände siehe
„Technische Daten“)
A 3 0 Standard B 0 1 2-Leiter-Schaltung C 3 2 0 D 0 0 0 ... 100 E 4 0
Differenz
2)
Diff1 B 5 1 3-Leiter-Schaltung C 3 3 10 D 1 0 0 ... 200 E 4 1
Diff2 B 5 2 4-Leiter-Schaltung C 3 4 20 D 2 0 0 ... 500 E 4 2
Mittelwert
2)
MW B 6 1 50 D 5 0 0 ... 1000 E 4 3
Sonderwert
7)
Y 2 0 0 ... 2500 E 4 4
0 ... 5000
8)
E 4 5
0 ... 6000
8)
E 4 6
Sonderbereich
7)
Y 3 1
mV-, V-Geber sowie A-, mA-Geber
9)
A 4 0 Messbereich bei Bestell-Nr. 7NG 3242 -
7
7
7
7 7
-Z Y01 E 5 0
0 -120 ... +1000 mV
1)
n = Anzahl der in Reihe anzuschließenden Thermoelemente
2)
Bedeutung der Anschaltungsart siehe „Sensoreingangsbeschaltung“
3)
Leitungswiderstand von Messkanal 1 und Messkanal 2, max. zul. Leitungs-
widerstand siehe „Technische Daten“ (nur bei C32, nicht bei C33 und C34)
4)
n = Anzahl der in Reihe anzuschließenden Widerstandsthermometer
5)
1/n = Anzahl der parallel anzuschließenden Widerstandsthermometer
6)
Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung der anzuschließenden
Widerstandsthermometer
7)
Betriebsdaten, siehe „Betriebsdaten für Sonderangaben“
8)
Dieser Bereich gilt nicht bei Mittelwertbildung und Differenzschaltung
9)
Bei Geräten mit Explosionsschutz sind die gemäß EG Baumusterprüfbescheini-
gung max. zulässigen Ströme und Spannungen zu beachten.
10)
Ohne Leitungsbrucherkennung
1 -1,2 ... +10 V
10)
2 -12...+100V
10)
3 -120 ... +140 V
10)
4 -12 ... +100 A
10)
5 -120 ... +1000 A
10)
6 -1,2 ... +10 mA
10)
7 -12 ... +100 mA
10)
8 -120 ... +1000 mA
10)
Sonderbereich
7)
Y 3 2