Instruction manual
SITRANS TW
34 A5E00054075-05
Funktionen / Bedienung über HART
4.2.15 Werkkalibrierung
Es ist möglich, die Kalibrierung des Messumformers in seinen Werksauslieferungs-
zustand rückzusetzen. Der Umfang der wiederherstellbaren Parameter ist menüge-
führt über SIMATIC PDM oder den HART-Communicator in fünf Stufen zu wählen:
1. Rücksetzen der Werksgrunddaten, ausgenommen sind folgende Parameter:
→ kundenspezifischer Sensorabgleich
→ kundenspezifischer Abgleich des Analogausganges
→ kundenspezifische Alarmeinstellungen
→ kundenspezifische Einstellungen für den Sensorfehler- / Grenzwertmelder
2. Rücksetzen des kundenspezifischen Sensorabgleichs
3. Rücksetzen des kundenspezifischen Abgleichs des Analogausganges
4. Rücksetzen der kundenspezifischen Alarmeinstellungen mit folgenden Para-
metern:
→ Alarmtyp des Analogausganges
→ unterer und oberer Alarmwert des Analogausganges
→ unteres und oberes Ausgangslimit des Analogausganges
5. Rücksetzen der kundenspezifischen Einstellungen für den Sensorfehler- /
Grenzwertmelder mit folgenden Parametern:
→ unteres und oberes Grenzwertlimit
→ Hysterese
→ Schaltverzögerung
→ Grenzwertmeldermodus
→ Melderaktivierung
4.2.16 Diagnosefunktionen
Die Kommunikation mit einer HART-Schnittstelle ermöglicht es zahlreiche Diagno-
sefunktionen zu aktivieren und auszuwerten.
Das Diagnosekonzept des SITRANS TW sieht vor, dass bei Diagnosefunktionen, die
der Überwachung von Grenzwerten dienen, eine Diagnosewarnung und bei Diagno-
sefunktionen, die der Überwachung von Fehlerzuständen dienen, ein Diagno-
sealarm parametrierbar sind. Diagnosewarnung und Diagnosealarm können
ausgegeben werden über:
→ HART-Kommunikation
→ Analogausgang
→ Melderelais
→ Betriebsanzeige (LED)
• Diagnosewarnung: Das Gerät übermittelt das eingetretene Diagnoseereignis
über HART. Der Analogausgangswert bleibt unverändert. Eine Warnung über
das eingebaute Melderelais (Sensorfehler- / Grenzwertmelder) ist parametrier-
bar.