Operation Manual
8
de
Mögliche Probleme und Lösungen
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der
Dampferzeuger
schaltet nicht ein.
• Es gibt ein Problem mit dem Anschluss.
• Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
• Überprüfen Sie Netzkabel, Stecker und
Steckdose.
• Stellen Sie den Hauptschalter (6) auf Position „I“.
Das Bügeleisen
heizt nicht auf.
• Der Hauptschalter ist nicht eingeschaltet.
• Der Temperaturregler steht auf Position „min“.
• Stellen Sie den Hauptschalter (6) auf Position „I“.
• Stellen Sie den Temperaturregler (10) auf die
gewünschte Position.
Beim Einschalten
des Bügeleisens
entsteht Rauch.
• Beim erstmaligen Benutzen: Bestimmte
Komponenten des Geräts werden werkseitig
leicht eingefettet. Dadurch kann beim ersten
Aufheizen des Geräts Rauch entstehen.
• Bei späterem Benutzen:Die Sohle ist
möglicherweise verschmutzt.
• Es handelt sich um ein normales Phänomen, das
nach kurzer Zeit aufhört.
• Reinigen Sie die Sohle gemäß der
Reinigungshinweise in dieser Anleitung.
Aus den
Öffnungen der
Sohle tritt Wasser.
• Die eingestellte Dampfmenge ist zu hoch für
die Temperatur des Bügeleisens.
• Das Wasser kondensiert im Innern, weil die
Dampffunktion zum ersten Mal bzw. nach
einer längeren Pause benutzt wird.
• Verringern Sie den Dampfausstoß, wenn
bei niedrigen Temperaturen gebügelt wird
(Dampfregler (4))
• Halten Sie das Bügeleisen außerhalb des
Bügelbereichs und betätigen Sie die Dampftaste
(11), bis Dampf entsteht.
Aus den
Öffnungen
der Sohle tritt
Schmutz.
• Im Dampferzeuger haben sich Kalk oder
Minerale angesammelt.
• Es wurden chemische Produkte oder Zusätze
benutzt.
• Benutzen Sie eine Mischung aus jeweils
50% Leitungswasser und destilliertem
oder entmineralisiertem Wasser. Falls das
Leitungswasser in Ihrem Gebiet sehr hart ist,
Leitungswasser mit destilliertem Wasser im
Verhältnis 1:2 mischen.
• Reinigen Sie die Sohle mit einem feuchten Tuch.
• Geben Sie keine zusäze in das Wasser.
7. Setzen Sie den Verschluss wieder auf und ziehen Sie ihn
mit Hilfe einer Münze fest.
8. Setzen Sie die Plastikabdeckung ein und schließen Sie
diese, indem Sie sie auf die Position
drehen.
Automatische Erinnerung an Reinigung
(abhängig vom Modell)
Diese Anzeigelampe (3) leuchtet auf, um darauf hinzuweisen,
dass die Dampfstation entkalkt werden muss. Folgen Sie den
im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Schritten.
Um die „Calc‘n clean“ Kontrollleuchte und den Zähler
zurückzusetzen, schalten Sie die Station zweimal aus
und lassen Sie sie jeweils für mindestens 30 Sekunden
ausgeschaltet.
Entleeren der Dampfkammer des
Bügeleisens (G)
Das folgende Verfahren dient dazu, Kesselstein-Teilchen aus
dem Dampfbehälter zu entfernen.
Tun Sie dies ungefähr alle 2 Wochen, wenn das Wasser in
Ihrem Haus sehr hart ist.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Bügeleisen abgekühlt
ist.
b) Stellen Sie den Temperaturwähler (10) des Bügeleisens
auf „min“.
c) Füllen Sie den Tank mit Leitungswasser.
d) Stecken Sie den Netzstecker ein und schalten dann den
Hauptschalter (6) auf „I“.
e) Warten Sie, bis die Leuchtanzeige „Dampf bereit“ (7)
aufleuchtet.
f) Falls der Dampferzeuger einen Dampfregler (4) hat,
stellen Sie diesen auf Maximalstellung („10“).
g) Halten Sie das Bügeleisen über einen Abfluss oder ein
Gefäß zur Aufnahme des Wassers.
h) Drücken Sie auf die Dampftaste (11) und schütteln Sie
das Bügeleisen vorsichtig. Es werden nun Dampf und
kochendes Wasser herauskommen und zusammen
damit auch eventuell vorhandener Kesselstein und/oder
Ablagerungen. Dies kann circa 5 Minuten dauern.
i) Stellen Sie den Temperaturwähler (10) des Bügeleisens
auf „max“, ohne dabei die Dampftaste (11) zu drücken.
Das Wasser im Dampfbehälter beginnt nun zu verdam-
pfen. Warten Sie, bis sämtliches im Behälter befindliche
Wasser verdampft ist.
j) Um die Bügelsohle zu reinigen, reiben Sie sofort alle
Rückstände ab, indem mit dem noch heißen Bügeleisen
über ein trockenes Baumwolltuch gehen.