Certifications 2
Table Of Contents
- SICHERHEITSDATENBLATT
- ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
- ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
- ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
- ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
- ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
- ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
- ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
- ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
- ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
- ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
- ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
- ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
- ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
- ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
- ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
Descaling Tablets
Materialnummer R000-50SA-J00Q-US7R
Überarbeitet am: 13.8.2019
Version: 2
Sprache: de-DE,AT,CH
Gedruckt: 10.3.2020
Seite: 3 von 12
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.1 Stoffe: nicht anwendbar
3.2 Gemische
Chemische Charakterisierung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen:
Gefährliche Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung
REACH 01-2119457026-42-xxxx
EG-Nr. 201-069-1
CAS 77-92-9
Zitronensäure,
wasserfrei
45 - 55 % Eye Irrit. 2; H319.
REACH 01-2119488705-25-xxxx
EG-Nr. 203-742-5
CAS 110-16-7
Maleinsäure 15 - 25 % Acute Tox. 4; H302.
Acute Tox. 4; H312.
Skin Irrit. 2; H315.
Eye Irrit. 2; H319.
Skin Sens. 1; H317.
STOT SE 3; H335.
EG-Nr. 226-218-8
CAS 5329-14-6
Sulfamidsäure 10 - 20 % Skin Irrit. 2; H315.
Eye Irrit. 2; H319.
Aquatic Chronic 3; H412.
Wortlaut der H- und EUH-Gefahrenhinweise: siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Bei Gefahr von Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Nach Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Betroffene in Ruhelage bringen. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort Atemspende oder
Gerätebeatmung, ggf. Sauerstoffzufuhr.
Nach Hautkontakt:
Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abspülen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Bei Hautreaktionen
Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Anschließend Augenarzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
Niemals darf einem Bewusstlosen etwas über den Mund verabreicht werden.
Mund mit Wasser ausspülen. Große Mengen Wasser trinken lassen.
Kein Erbrechen herbeiführen. Arzt hinzuziehen.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht
schwere Augenreizung. Kann die Atemwege reizen.
Weitere Symptome: Husten, Atemnot. Lungenödem möglich. Schleimhautirritationen im
Mund, Rachen, in Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Leibschmerzen, Erbrechen,
Verätzungen.
Symptome können zeitlich verzögert auftreten.
gedruckt von IBEDA-CHEMIE mit Qualisys SUMDAT