User Manual
Impulsausgangsmodul T450 Änderungen vorbehalten 2
• Setzen Sie die Kontaktflächen des Moduls zuerst an dem
Modulsteckplatz auf.
• Drücken Sie das Modul vorsichtig ein.
• Verschließen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die
Schraube festdrehen (siehe Kapitel Drehmoment; Installa-
tionsanleitung) und drücken Sie den Gehäusedeckel fest
an.
Je nach Ausführung des Gehäuses beachten Sie zusätzlich
folgende Punkte:
• Bei IP 68 Ausführungen des Gehäuses ziehen Sie die
Kabelverschraubung fest.
• Bei IP54 Ausführung des Gehäuses achten Sie auf den
korrekten Sitz der Tülle.
Hinweis: Spätestens 60 Sekunden nach der Montage
erkennt der Zähler die eingesteckten Module selb-
ständig und ist für die Kommunikation bzw.
Impulsausgabe bereit.
5. Modul testen
Zum Testen des Moduls gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Service-Taste 3 s, bis auf dem LCD
erscheint.
• Drücken Sie die Taste 2 zum Auswählen der
Parametrierung.
• Drücken Sie die Taste 1 bis erscheint.
• Drücken Sie die Taste 2 zum Testen des Moduls.
Die Funktion im Parametriermodus des
Zählers erzwingt eine Impulsausgabe auf beiden Kanälen.
Hinweis: Durch jede weitere Betätigung der Taste 2
wird auf beiden Kanälen ein Impuls ausgegeben.
Modultest abschließen
Zum Verlassen des Modultests gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste 1 mehrmals, bis das LCD
anzeigt.
• Um in den Normalbetrieb zu wechseln, drücken Sie die
Taste 2.
6. Technische Daten
Ausgangstyp
Open drain
Klassifizierung
OB / OC (nach EN 1434-2)
Spannung
Max. 30 V
Strom
Max. 30 mA
Spannungsfestigkeit
500 V
eff
gegen Masse
Spannungsabfall
0,9 V bei 30 mA (OB) / 0,1 V bei 0,1 mA (OC)
Empfohlener Kabel-
durchmesser
4 – 6 mm
Empfohlener Ader-
querschnitt
0,25 – 0,75 mm²
Ausgangsbeschal-
tung
Aktuelle Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch
im Internet unter: www.landisgyr.eu
Landis+Gyr GmbH
Humboldtstr. 64
90459 Nürnberg
Deutschland