User Manual
de
Bedienungsanleitung
Impulsausgangsmodul T450
27.02.2020
Originaldokument
Impulsausgangsmodul T450 Änderungen vorbehalten 1
1. Sicherheitshinweise
Die technischen Daten des Impulsausgangs müssen
beachtet werden.
ESD-Schutzmaßnahmen beachten.
Kurzschlüsse auf der Leiterplatte vermeiden.
Anschlussleitungen nur durch die Tüllen des Zählers
führen.
Tüllen nicht unnötig kürzen, ansonsten ist die
Schutzart gefährdet.
Berühren Sie das Modul stets nur an seinem Kunst-
stoffhalter.
Der Zähler besitzt keinen Blitzschutz. Blitzschutz
über die Hausinstallation sicherstellen.
2. Funktionsbeschreibung
Das Impulsausgangsmodul T45-PULSE ermöglicht die Ausga-
be von Impulsen auf 2 konfigurierbaren Kanälen.
Auf Kanal 1 (Klemme 16, 17) können:
• Energie (CE)
• Volumen (CV)
• Tarifregister 1 (C1)
Impulse ausgegeben werden.
Auf Kanal 2 (Klemme 18, 19) können:
• Volumen (CV)
• Tarifregister 1 (C1)
• Tarifregister 2 (C2)
Impulse ausgegeben werden.
Die Impulsdauer ist auf beiden Kanälen identisch.
3. LCD-Anzeige
Hinweis: Je nach Zählerparametrierung können so-
wohl Anzeigeumfang als auch angezeigte Daten von
dieser Beschreibung abweichen.
Schleife 2 „LOOP 2“
Schleifenkopf
Impulsfunktion
Impulslänge
Impulswertigkeit der Energie-
impulse im Wechsel mit Im-
pulswertigkeit der Volumenim-
pulse
Kanalzuordnung der Impuls-
funktion
4. Parametrierung
Die Impulsfunktion ist mit CE für Kanal 1 (CH1) und CV für
Kanal 2 (CH2) vorparametriert.
Eine Anpassung kann per UltraAssist durchgeführt werden.
Impulswertigkeiten
Standard Impulse sind auf
• 100 ms Impulsdauer und
• 1 kWh / 1 MJ bzw. 10 l
festgelegt.
Hochaufgelöste Impulse sind auf
• 10 ms Impulsdauer und
• 0,1 kWh / 0,1 MJ bzw. 1 l
festgelegt.
Parametrierung für Standardimpulse
Impulse für Energie, Volumen
Periodendauer > 200 ms
Impulsdauer 100 ms leitend
Parametrierung für hochauflösende Impulse
Impulse für Energie, Volumen
Periodendauer > 20 ms
Impulsdauer 10 ms leitend
4.1 Modul einbauen
Zum Einbauen des Impulsausgangsmoduls gehen Sie wie folgt
vor:
• Öffnen Sie ggf. den Gehäusedeckel, in dem Sie die
Schraube lösen.
• Führen Sie das Kabel von außen durch die Tülle.
• Isolieren Sie das Kabel ab.
• Fixieren Sie das Kabel mit der Zugentlastungsschelle.
• Schließen Sie die Leitungen an die Anschlussklemme des
Moduls an.
• Ziehen Sie die Kabel während des Einsetzens des Moduls
durch das Gehäuse nach außen.
35 21 240 0
63 b