Datenblatt

7 / 18
Siemens Elektrothermische Stellantriebe STA..3.., STP..3.. CE1N4884de
Smart Infrastructure 2020-04-16
Ventil
Typ
Ste
llantrieb spannun
gslos
STA.. STP..
Heizkörperventile VDN.., VEN..,
VUN..
geschlossen offen 1) 2)
Kleinventile
V..P47.. A AB offen 1) 2) A AB
geschlossen
VD1..CLC geschlossen offen 1) 2)
Zonenventile V..I46.. AB A geschlossen AB A offen 1) 2)
PICV VPD.., VPE..
VPP46.., VPI46..,
VQP46.., VQI46..
geschlossen offen 1) 2)
1)
Regler muss NO-Ventilantriebs-Kombinationen unterstützen.
2)
Kombination nicht empfehlenswert, da ausserhalb der Bedarfsperiode energetisch nicht sinnvoll.
Technik / Ausführung
Die elektrothermischen Stellantriebe STA.. und STP.. arbeiten geräuschlos und sind
wartungsfrei. Wird das Stellsignal angelegt, erwärmt sich das Heizelement und
dehnt den Festkörperdehnstoff aus. Dieser überträgt seinen Hub direkt auf das
angebaute Ventil.
Wird das Heizelement im kalten Zustand (Raumtemperatur) eingeschaltet, beginnt
das Ventil nach einer Vorheizzeit von ca. 1,5 min zu öffnen und erreicht nach
weiteren ca. 2 min (230 V) bzw. 3 min (24 V) den maximalen Hub. Beim Ausschalten
kühlt sich das Ausdehnungselement ab und das Ventil wird mit Federkraft des
Antriebs geschlossen.
Bei folgenden Antriebstypen bedeutet das:
Der Antriebsstössel wird dadurch eingefahren und das Heizkörperventil durch seine
Federkraft geöffnet. Spannungslos ist der Antriebsstössel ausgefahren und das
Heizkörperventil geschlossen.
Der Antriebsstössel wird dadurch ausgefahren und das Kleinventil, V..P47.., dadurch
geöffnet. Spannungslos ist der Antriebsstössel eingefahren und das Kleinventil
durch seine eigene Feder geschlossen.
Der Antriebsstössel wird dadurch eingefahren und das Heizkörperventil durch seine
Federkraft geöffnet. Die Position des Stössels ist proportional zum DC 0…10 V
Stellsignal. Spannungslos ist der Antriebsstössel ausgefahren und das
Heizkörperventil geschlossen. Wird bei anliegender Betriebsspannung das
Stellsignal unterbrochen, fährt der Stellantrieb auf die Position 50 % Hub.
DC 0…10 V Antriebe unterstützen diverse Betriebsmodi, siehe auch unter DIP–
Schaltereinstellungen.
Der Antriebsstössel wird dadurch ausgefahren und das Heizkörperventil durch seine
Federkraft geöffnet. Die Position des Stössels ist proportional zum DC 0…10 V
Stellsignal. Spannungslos ist der Antriebsstössel eingefahren und das Kleinventil
durch seine eigene Feder geschlossen. Wird bei anliegender Betriebsspannung das
Stellsignal unterbrochen, fährt der Stellantrieb auf die Position 50 % Hub.
DC 0…10 V Antriebe unterstützen diverse Betriebsmodi, siehe auch unter DIP–
Schaltereinstellungen.
Hinweis
Verhalten bei stromlosem
Stellantrieb
Funktion St
ellantriebe
STA73.., STA23.. (NC)
2-Punkt, PDM/TPI
STP73.., STP23.. (NO)
2-Punkt, PDM/TPI
STA63..
STA73/00 mit
DC 0…10 V Modul
STP63..
STP73/00 mit
DC 0…10 V Modul