User Manual

4 / 10
Siemens CE1N2700de
Smart Infrastructure 2020-05-11
Im Betrieb regelt der SSA955 die gewünschte Raumtemperatur mit den von der Woh-
nungszentrale zur Verfügung gestellten Daten.
Bei Verwendung von mehreren SSA955 in einem Raum agiert der erste im Raum ein-
gebundene SSA955 als Führungsregler. Die anderen SSA955 werden durch den Füh-
rungsregler via Wohnungszentrale gesteuert. Mit der Funktionstaste kann der Füh-
rungsregler abgefragt werden. Der Führungsregler wird durch die Funktions-LED signa-
lisiert.
Mit dem Binding wird der SSA955 in der Wohnungszentrale angemeldet und damit in
das Funksystem eingebunden. Der Bindingvorgang wird mit der Funktionstaste ausge-
löst. Der Vorgang wird durch die Funktions-LED signalisiert.
Nach jedem Binding oder Batteriewechsel startet der SSA955 automatisch den Kalib-
riervorgang. Damit wird der SSA955 optimal auf das Heizkörperventil abgeglichen. Der
SSA955 meldet der Wohnungszentrale, wenn die Kalibrierung nicht durchgeführt wer-
den konnte. Wenn der minimale Ventilhub unterschritten wird, oder kein Ventil ange-
koppelt wurde, generiert der SSA955 eine Fehlermeldung.
War die Kalibrierung erfolgreich, geht der SSA955automatischin den Regelbe-
triebüber.
Für geräuschempfindliche Räume wie z.B. Schlafzimmer kann der SSA955 von der
Wohnungszentrale auf besonders leisen Betrieb umgeschaltet werden.
Der Sommerbetrieb wird von der Wohnungszentrale ausgelöst. Empfängt der SSA955
einen Sommerbetriebsbefehl, wird das Heizkörperventil je nach Stellungsvorgabe der
Wohnungszentrale geöffnet oder geschlossen.
Die Antikalkfunktion wird von der Wohnungszentrale, gemäss Zeitschaltpunkt, ausge-
löst. Empfängt der SSA955 einen Antikalkbefehl, wird das Heizkörperventil einmal voll-
ständig geöffnet und geschlossen. Dies verhindert ein Festsitzen des Ventils. Nach
dem Entkalkungsprozess fährt die Regelung die vorhergehende Ventilstellung wieder
an.
Mit der Funktionstaste kann der Batteriezustand unddie Füh-
rungsreglerfunktion abgefragt werden. Der Batteriestatus und die Führungsreg-
lerfunktion wird durch die Funktions-LED signalisiert.
Mit der Funktionstaste kann ein Verbindungstest ausgelöst werden. Damit wird die
Funkstrecke zur Wohnungszentrale überprüft. Der Funkverbindungstest wird durch die
Funktions-LED signalisiert.
Mit der Funktionstaste kann der SSA955 in den Auslieferungszustand zurückversetzt
werden. Danach muss der SSA955 wieder neu im System eingebunden werden.
Ist der Funkverkehr zwischen dem SSA955 und der Wohnungszentrale unterbrochen,
wird der interne Temperaturfühler und der Komfortsollwert für die Regelung verwendet.
H
auptfunktion
Parallelbetrieb
Binding
Kalibri
e
rung
Flüsterb
e
trieb
Sommerbetrieb
Antikalkfunktion
Statusabfrage
Funkverbindungstest
Auslieferungszustand
Funkausfall