Inbetriebnahme-Anleitung

7
Siemens
A6V12066162_de
--
_
b
Smart Infrastructure
2021
-
-
31
Objekte Bereich Beschreibung
Störungsinformation [0...255 ] = Log Nr.
[0...2] = Alarmpriorität
[0...14] =
Applikationsbereich
[0...4] = Fehlerklasse
[0...7] = Attribute
[0...7] = Alarmzustand
Alarminformation auf dem Antrieb. Es gibt zwei
Alarmtypen:
1. Mechanischer Ausfall/Blockierung
2. Kalibrierungsfehler
Störungszustand
(normal/gestört)
0 = Kein Alarm
1 = Alarm
Zeigt an, ob im Antrieb ein Alarm vorliegt.
Störungsübertragung
(freigeben/sperren)
0 = Abschalten
1 = Freigeben
Aktiviert oder deaktiviert die Übermittlung von
"Störungsinformation" und "Störungszustand
(normal/gestört)".
Sollstellung 0...100 % Über dieses Objekt wird der Antriebswert (0…100%) per
Bus empfangen und nähert sich dem Wert für Iststellung
an. Das Objekt muss mit der Standardgruppenadresse
30/0/26 (0xF01A) verbunden sein.
Zwangsstellung 1 = Start Zwangsbetrieb
0 = Ende Zwangsbetrieb
Empfängt das Objekt den Wert “1”, wird das Ventil in die
über "Zwangsbetrieb" "Iststellung" parametrierte
Stellung gefahren. Das Ventil behält diese Stellung bis
das Objekt den Wert “0” aussendet und somit
Zwangsbetrieb beendet. Danach fährt das Ventil in die
vorherige Stellung zurück. Diese Stellung ändert selbst
nach Empfang einer anderen Sollstellung nicht.
Iststellung 0...100 %
Das Objekt sendet die aktuelle Ventilantriebsstellung
über den KNX-Bus. Die Häufigkeit wird gemäss der
prozentualen Stellungsänderung parametriert. Diese
Funktion ist für den Normalbetrieb nicht notwendig und
wird hauptsächlich zu Diagnose- und
Störungsbehebungszwecken eingesetzt.
Maximale Stellung 0...100 % Das Objekt stellt folgende Funktionen bereit:
Empfang der aktuellen Antriebswerte anderer
Ventilantriebe oder Heizkessel mit derselben
Gruppenadresse, Vergleich mit den eigenen
Antriebswerten und Wertübermittlung durch dieses
Objekt, falls die Werte die anderen übersteigen.
Senden des eigenen Antriebswerts an andere
Ventilantriebe zu Vergleichszwecken.
Beispiel:
Die Anlage enthält einen Masterantrieb (Senden von
maximaler Stellung bei Alle x Min.), der die max. Stellung
alle x Minuten übermittelt, während andere Slaves
(Senden von maximaler Stellung bei Kein zyklisches
Senden) die Gruppe der max. Stellung empfangen und
vergleichen. Übersteigt der Stellungswert den eigenen
Wert, senden die Slaves nichts; ansonsten senden sie
ihre eigenen Antriebsstellungen über die max.
Gruppenstellung. Danach aktualisiert der Master die
max. Stellung und sendet den neuen Wert alle x Min.
aus. Dieser Wert wird dann zur max. Stellung in den
KNX-Lokalanlagen.
Hinweis: Damit das Netzwerk nicht überlastet wird,
reagiert der Antrieb nicht auf max. Stellungs-Frames,