Inbetriebnahme-Anleitung
Table Of Contents
2
Siemens
A6V12066162_de
--
_
b
Smart Infrastructure
2021
-
08
-
31
Einführung
● Einsatz: Applikationsprogramm
● Produktfamilie: HLK-Ventilantriebe
● Hersteller: Siemens
● Name: SSA KNX Netzwerkantrieb
● ASN: SSA118.09HKN
Funktionsübersicht
Workflow
Wurde keine Applikation geladen (Werkseinstellung), geht der Antrieb nach der
Selbstkalibrierung sofort in den Aufbau-Modus. In diesem Modus bietet der Stellantrieb eine
eingeschränkte Funktionalität und die Ventilstellung beträgt 25%, um ein Einfrieren des
Heizkörpers zu verhindern. Die Ventilstellung kann über die Gruppenadresse 30/0/26
(0xF01A) geändert werden.
Nach dem Laden der Konfiguration mit dem PL-Link-Controller befindet sich der Antrieb im
PL-Link-Mode.
Die Applikation wird nach Anlegen der Busspannung mit ETS5 (Engineering-Tool-Software)
über KNX geladen. Die folgenden Basisfunktionen stehen im KNX S-Mode zur Verfügung:
● Wird ein zentraler Heizkessel mit bedarfsgeregelter Vorlauftemperatur verwendet,
sendet das Gerät eine Rückmeldung zum aktuellen Energiebedarf (aktuelle max.
Ventilstellung) via Gruppenadresse an den zentralen Heizkessel.
● Betriebsarten im KNX S-Mode: Zwangsbetrieb, Sommerbetrieb, Notbetrieb,
Übersteuerung, Nachtbetrieb und Bürobetrieb.
Bedienung (Taste und LED)
Die KNX-Programmtaste und die KNX-Programm-LED entsprechen dem KNX-
Gerätekonzept und legen den KNX-Programmierbetrieb, die Simulation für Verbindungstest
und das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Multi-Farbmodus) fest. Siehe Datenblatt für
Details.
Die LED-Anzeige für die Stösselstellung bezieht sich auf das Motorverhalten. Sie zeigt die
verschiedenen Antriebsbewegungen an. Siehe Datenblatt für Details.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Mit der KNX-Programmtaste oder dem KNX-Busbefehl wird das Gerät zurückgesetzt.
Für den Wechsel zwischen PL-Link und KNX S-Mode ist eine Rücksetzung auf
Werkseinstellungen notwendig.