Applikationsprogrammbeschreibung Elektromotorische Stellantriebe SSA118.
Einführung ● ● ● ● ● Einsatz: Applikationsprogramm Produktfamilie: HLK-Ventilantriebe Hersteller: Siemens Name: SSA KNX Netzwerkantrieb ASN: SSA118.09HKN Funktionsübersicht Workflow Wurde keine Applikation geladen (Werkseinstellung), geht der Antrieb nach der Selbstkalibrierung sofort in den Aufbau-Modus. In diesem Modus bietet der Stellantrieb eine eingeschränkte Funktionalität und die Ventilstellung beträgt 25%, um ein Einfrieren des Heizkörpers zu verhindern.
Selbstkalibrierung Resultat KNX-Taste: Taste > 20 s drücken KNX-Bus Code-Löschung = 02 07 Alle X Gruppenobjektverknüpfung en werden zurückgesetzt/gelöscht X X Alle Parameter werden auf X ihre Vorgabewerte zurückgesetzt X X Einzeladressen werden zurückgesetzt X X Die Selbstkalibrierung kann über den KNX-Befehl ausgelöst werden.
Modus Beschreibung Definition Telegramm Fehlerklasse Antriebsstörung = 03 Attribute AlarmTextSupport + ErrorCodeSupport = 12 = 0C Alarmzustand In Alarm / Gesperrt = 05 Kalibrierungsfehler Modus Beschreibung Definition Telegramm S-Mode Log-Nummer 02 Alarmpriorität Medium = 01 PID=51: AlarmInfo: 02 01 01 03 0C 05 Anwendungsbereich System & Funktion von allgemeinem Interesse = 01 dec = 01 hex Fehlerklasse Antriebsstörung = 03 Attribute AlarmTextSupport + ErrorCodeSupport = 12 = 0C Alarm
Anwendung Einsatzbereiche Verbinden Sie den Antrieb mit dem Ventil und integrieren Sie ihn in einem KNX S-ModeSystem mit anderen KNX-Geräten (Integration mit ETS und frei programmierbar). Der Antrieb kann zusammen mit Controllern (zentrale Funktionen) zur Regelung der Wasseroder Wasserversorgung von Gruppen und/oder Einzelräumen eingesetzt werden. Gerätekombinationen KNX-zertifizierte HLK-Controller können mit allen KNX-Geräten über kompatible KNX S-Mode-Datenpunkte verbunden werden.
Parameter und Objekte in KNX S-Mode Kommunikationsobjekte Nr. 1 Name in ETS Störungsinformation Objektfunk Flags tion C R W T U ID DPT_Name Format Senden 0 1 0 219.001 Alarm Info 6 Byte 1 1 KNX-Datenpunkttyp Bereich [0...255 ] = Log Nr. [0...2] = Alarmpriorität [0...14] = Applikationsbereich [0...4] = Fehlerklasse [0...7] = Attribute [0...
Objekte Bereich Beschreibung Störungsinformation [0...255 ] = Log Nr. [0...2] = Alarmpriorität [0...14] = Applikationsbereich [0...4] = Fehlerklasse [0...7] = Attribute [0...7] = Alarmzustand Alarminformation auf dem Antrieb. Es gibt zwei Alarmtypen: Störungszustand (normal/gestört) 0 = Kein Alarm 1 = Alarm Zeigt an, ob im Antrieb ein Alarm vorliegt.
Objekte Bereich Beschreibung wenn erst vor 20 s ein Frame übermittelt wurde. Sommerbetrieb 0 = Abschalten 1 = Freigeben Empfängt dieses Objekt den Wert “1”, wird Sommerbetrieb aktiviert und das Ventil bleibt geschlossen (Antriebswert 0%). Das Ventil verharrt in dieser Stellung und der Antrieb ignoriert alle Sollstellung, bis das Objekt den Wert “0” empfängt. Nach dem Wert “0” wird der Antrieb zur letzten Sollstellung gefahren (empfangen vor Beginn oder während des Sommerbetriebs).
Objekte Bereich Beschreibung Kalibriermodus 0 = Falsch 1 = Wahr Dieser Modus zeigt an, dass der Antrieb für die Erkennung der Ventilendstellung kalibriert wird. Fensterkontakt 0 = Geschlossen 1 = Offen Das Objekt sendet den potentialfreien Fensterkontaktzustand “DI1”, falls verwendet. Der Zustand wird periodisch oder bei Änderung übermittelt.
Parameterbeschreibung Standardeinstellungen Parameter Beschreibung Hysterese (COV) Funktion nicht benötigt für Normalbetrieb. Nur für Diagnose- und Fehlerbehebungszwecke. ● Keine Wertänderung (COV), bei Erreichen der Sollposition senden: Die aktuelle Ventilstellung wird erst nach einer Stellungsanpassung übermittelt. ● Bei Änderung von x %: Die aktuelle Ventilstellung wird übermittelt, wenn sie sich vom zuletzt übermittelten Wert ab einem Wert von x% unterscheidet.
Parameter Beschreibung ● ● 0 Min: Keine Überwachung der Antriebswerte. x Min: Zeit, nach der ein Antriebswert erwartet wird. Die empfohlene Zeit entspricht der doppelten, erwarteten Zykluszeit. Sicherungsbetrieb Legt die Ventilstellung fest, wenn keine "Sollstellung" ("Notbetrieb") empfangen wird. Sobald ein neuer Antriebswert empfangen wird, wird die neue Stellung eingenommen. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Wert grösser 0 Min als “Zeitüberschreitung Sicherung” ausgewählt ist.
Parameter Beschreibung Zyklisches Senden Legt das Zeitintervall zum Senden des Antriebswerts mit dem (Senden von maximaler Objekt “Maximale Stellung” fest. Stellung) ● Bei mehr als einem Gerät (Ventilantrieb oder Heizkessel) in einer Anlage muss “Kein zyklisches Senden” ausgewählt sein. ● Bei mehr als einem Gerät (Ventilantrieb oder Heizkessel) in einer Anlage kann der Übertragungszyklus für die max. Stellung alle x Min.
Ventilkennlinie Parameter Beschreibung Öffnungs/Schließrichtung Legt die Betriebsart für das installierte Ventil und den Ventilantrieb fest. ● Normal (geschlossen mit gedrücktem Stößel): Das Ventil schliesst, wenn der Antriebsstössel ausfährt. Für alle gängigen Ventile. ● Invertiert (geöffnet mit gedrücktem Stößel): Das Ventil öffnet, wenn der Antriebsstössel ausfährt. Für alle Umkehrventile. Verfahren zum zusätzlichen Pressen von Gummidichtung Legt die automatische Anpassung fest.
Parameter Beschreibung Minimale Stellung Legt die min. Stellung fest, die das Ventil erreichen kann. Verhalten in Unterlauf minimale Stellung Legt die Ventilstellung fest, die erreicht wird, wenn der Stellungs/Antriebswert unter der festgelegten min. Stellung liegt. ● 0%: Der Ventilantrieb schliesst das Ventil vollständig. ● 0 % = 0 %, anderenfalls min. Ventilstellung: Der Ventilantrieb erreicht die min. festgelegte Stellung.
Kondensationskontakt Parameter Beschreibung Zyklisches Senden Legt fest, ob und wie oft der Zustand des Kondensationskontakts übermittelt wird. Kein zyklisches Senden: Nur bei Zustandsänderungen. Alle x Min.: Der Zustand wird alle x Min. übermittelt. Minimale Wiederholungszeit Legt das min. Intervall für die Übermittlung der Zustandsänderung fest. Bei häufigen Änderungen kann mit dem Parameter eine Busüberlast verhindert werden.
Engineering und Inbetriebnahme Systemumgebungen HINWEIS Gute Kenntnisse der KNX-Netzwerke und Bedienung mit Tool (abhängig der Systemumgebung) sind vorausgesetzt. Verwenden Sie einen Schnittstellenkonverter (z.B. OCI700, in OCI700.1), um einen PC mit USB-Schnittstelle mit einem KNX-Netzwerk zu verbinden. Unterstützte System-/Netzwerkumgebung und verfügbare Engineering- und InbetriebnahmeTools: Systemumgebung Engineering- und Inbetriebnahme-Tools KNX S-Mode ETS5 KNX PL-Link ABT Site 4.1.
KNX PL-Link Inbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät manuell wie folgt in Betrieb, sobald das Gerät mit dem KNX PL-LinkBus verbunden ist: 1. Verbinden Sie ABT Site mit der Raumautomationsstation und aktivieren Sie die OnlineInbetriebnahmefunktion. 2. Öffnen Sie die Seite Konfiguration und wählen Sie KNX PL-Link-Gerät. 3. Konfigurieren Sie SSA118.09HKN in dieser Seite. 4. Laden Sie das konfigurierte Projekt in die Raumautomationsstation. Nach dem Download startet SSA118.09HKN automatisch neu.
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies Dokument-ID A6V12066162_de--_b Ausgabe 2021-08-31 © Siemens Schweiz AG, 2021 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.