Datenblatt
Table Of Contents
9
Siemens
A6V11858280_de
--
_b
Smart Infrastructure
2021
-
08
-
06
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme sind Verkabelung und Funktionsweise des Stellantriebs zu prüfen.
● Antriebsstössel fährt aus Ventil schliesst
● Antriebsstössel fährt ein Ventil öffnet
HINWEIS
Stellantrieb nur in Betrieb nehmen, wenn er korrekt auf dem Ventil montiert ist!
Selbstkalibrierung
Der Stellantrieb kalibriert sich selbst (vollständig eingefahren ➙ vollständige ausgefahren ➙
Sollwert) nach dem erstmaligen Anlegen der Busspannung, nach jedem Herunterladen der
Applikation und nach Busspannungswiederkehr.
Während der Kalibrierung wird der Ventilhub gemessen und die Stellungen für "Ventil
geöffnet" und "Ventil geschlossen" gespeichert. Im KNX S-Mode besteht die Möglichkeit, nur
die Stellung “Ventil geöffnet” durch Rückrechnung ab der geschlossenen Stellung zu
bestimmen (um das Ventil zu schliessen, muss der Stellantriebsstössel vollständig
ausgefahren werden, bis Kraft auf das Ventil ausgeübt wird).
Nach jedem Herunterladen der Applikation wird eine Kalibrierung durchgeführt und die
Werte werden verglichen. Stimmen sie nicht überein, wird die Kalibrierung zweimal
wiederholt, bis zwei aufeinanderfolgende Wertepaare übereinstimmen. Diese Werte werden
danach gespeichert und die Stellungen verwendet.
Eine Neukalibrierung erfolgt regelmässig (alle 180 Tage) und nach einer Rücksetzung.
VORSICHT
Die Selbstkalibrierung darf nie manuell unterbrochen werden.
HINWEIS
● Eine korrekte Selbstkalibrierung ist nur bei einem Ventilhub > 1.2 mm möglich.
Ventilhub < 1.2 mm führt zu einem Kalibrierungsfehler.
● Bei einem Kalibrierungsfehler führt der Stellantrieb automatisch nach 10 Sekunden eine
erneute Kalibrierung aus.
● Nach drei fehlgeschlagenen Kalibrierungsversuchen bleibt der Antriebsstössel in der
ausgefahrenen Stellung.