Datenblatt

2
Siemens CM1N4564de
Smart Infrastructure 2021-06-07
Anwendung
Für Siemens-Durchgangs- und Dreiwegventile der Typenreihen VVF.., VVG.., VXF.. und
VXG.. mit 20 mm Hub zur wasserseitigen Regelung von Kalt-, Warm- und Heisswasser in
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
Technik
1 Handverstellung
2 Druckzylinder
3 Ansaugraum
4 Rückstellfeder
5 ckströmventil
6 Pumpe
7 Kolben
8 Druckraum
9 Stellungsanzeige (0 bis 1)
10Kupplung
11Ventilstössel
12Ventilkegel
Ventil geschlossen Ventil offen
Ventil öffnen
Die Pumpe [6] fördert Hydrauliköl vom Ansaugraum [3] in den Druckraum
[8]. Der Druckzylinder [2] bewegt sich dadurch nach unten, der Ventilstössel
[11] fährt ein und das Ventil öffnet. Gleichzeitig wird die Rückstellfeder [4]
zusammengedrückt.
Ventil
schliessen
Das Rückströmventil [5] wird geöffnet und lässt mittels der im Stellantrieb
vorgespannten Rückstellfeder das Hydrauliköl vom Druckraum in den
Ansaugraum zurückfliessen. Der Druckzylinder fährt ein, der Ventilstössel
fährt aus und das Ventil schliesst.
Manueller
Betrieb
Für den manuellen Betrieb ist die Kurbel auszuklappen, sodass das Schau-
loch sichtbar wird. Durch Drehbewegungen mit der Kurbel im Uhrzeigersinn
wird der Druckzylinder nach unten bewegt. Im Schauloch wird der Einrast-
sperrsteg und/oder die Skalenscheibe mit Hubanzeige sichtbar.
Die Stellsignale Y und Z können im manuellen Betrieb das Ventil weiter
öffnen, aber können das Ventil nicht vollständig zur Position 0 % schliessen.
Um die manuelle Position zu halten, sollte die Betriebsspannung abgeschal-
tet oder die Stellsignale Y und Z unterbrochen werden. Die Kurbel bleibt
ausgeklappt und im Schauloch bleibt der rote Einrastsperrsteg sichtbar.
Hinweis:
Wird die Regelung längere Zeit auf Handbetrieb gestellt,
empfehlen wir eine manuelle Einstellung des Antriebs auf die
gewünschte Position. Mit dieser Massnahme wird die Position
garantiert über längere Zeit beibehalten.
Achtung: bei Rückkehr zu automatischer Regelung den
Stellantrieb wieder auf automatischen Betrieb zurücksetzen.