User Manual

Einführung
9
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
1 Einführung
Rechenzentren sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – vom Mana-
gement der zunehmenden Komplexität und Vernetzung bis hin zur Einhaltung von
Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und Sicherheit. Die maximale Verfügbar-
keit des Rechenzentrums ist dabei entscheidend. Da sowohl eine dauerhafte
Zündquelle (Elektrizität) als auch ausreichend brennbare Materialien wie Kunststof-
fe in Leiterplatten vorhanden sind, liegt ein extrem hohes Brandrisiko vor. Durch
die ausgiebige Verkabelung verursachte Kurzschlüsse können ernsthafte Folgen
haben. Das Bedürfnis nach einer umfangreichen Luftkühlung führt zu höheren
Luftaustauschraten und erschwert die Branderkennung zusätzlich.
Selbst wenn Großbrände eher die Ausnahme bleiben, können schon kleinere
Brände zu wesentlichen Betriebsstörungen führen. Ausschlaggebend ist die Risi-
kostrategie des Betreibers oder Unternehmens. Die potenziellen Auswirkungen auf
die Geschäftstätigkeit können jedoch erheblich sein.
Gemäß der Versicherungsgesellschaft Gerling "überleben" Versicherungen einen
kompletten Zusammenbruch ihrer IT-Infrastruktur für nur 5,5 Tage. Industriebetrie-
be müssen ihre Tätigkeit im Schnitt nach 5 Tagen einstellen, Handelsunternehmen
nach 2,5 Tagen, Banken nach 2 Tagen und "Just-in-Time"-Lieferanten bereits nach
24 Stunden.
Es ist daher empfehlenswert, einem Rechenzentrum die höchste Brandschutz- und
Sicherheitsstufe im Gebäude zuzuweisen. In der Regel umfasst das Sicherheits-
konzept das Rechenzentrum und die Energieversorgung.
Auf der Basis der individuellen Risikostufe, bestehender Vorschriften und der Kun-
denanforderungen stellt Siemens sicher, dass das Brandschutzsystem alle Anfor-
derungen erfüllt, unabhängig von der Art des Rechenzentrums. Hierzu gehören
hochmoderne Brandmeldetechnologie (Kapitel 4.2), Alarmierungs- und Evakuie-
rung
ssysteme (Kapitel 4.3) sowie schnelle und reaktionsfähige Löschsysteme (Ka-
pitel 4.4). Darüber hinaus sorgt die regelmäßige
Wartung des Systems während
dessen gesamter Lebensdauer für dessen höchstmögliche Zuverlässigkeit und
Verfügbarkeit (Kapitel 4.6).
Mit diesem
Dokument möchten wir die komplexe Brandschutzsituation in Rechen-
zentren ansprechen und die Schnittstellen zu den Gebäudemanagement-
Systemen darstellen.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Peter Graf (BDS Security Design, Bern) und
seinem Team für ihren wertvollen Beitrag zu dieser Planungsrichtlinie.