User Manual

Total Building Solution (TBS)
88
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
Eigenschaft Funktion Vorteile Anmerkungen / Abhängigkeiten
Alarmierung und Ankündigung Alarme, Abschaltungen und
Störungsmeldungen werden im
System angezeigt und können
an externe Empfänger umgelei-
tet werden.
Der Benutzer hat einen perma-
nenten Überblick über den
Status des Brandmeldesys-
tems. Die vorhandene Mana-
gementstation kann zur Ereig-
nismanagement per SMS oder
Paging-Services genutzt wer-
den.
Befehle und Überwachung
Es sind keine Privilegien der
Brandmeldezentralen notwen-
dig
Berichtswesen Benutzer und Servicetechniker
können vordefinierte Siemens-
Berichte über den Systemsta-
tus erstellen.
Schnellberichte über den Sys-
temstatus und Abweichungen
ermöglichen einen optimalen
Service. Das Drucken und
Archivieren von Berichten kann
zur Korrektur des Betriebs
dienen.
Einzelne Gruppen quittieren
und/oder rücksetzen
Jeder einzelne Gruppenalarm
kann erkannt und aufgezeich-
net werden
Wird der Alarm an der Zentrale
quittiert bzw. rückgesetzt, wird
nur ein globaler Befehl aufge-
zeichnet. Eine detailliertere
Aufzeichnung der Aktionen wird
durch die Managementstation
protokolliert.
Das Quittieren des Alarms
kann die Weiterleitung an die
Feuerwehr verzögern und gibt
dem Benutzer Zeit, den Alarm
zu überprüfen.
Für die Verwendung in lebens-
rettenden Anwendungen ist
eine Zertifizierung notwendig.
Brandmeldesystem oder allge-
meine Managementstation
Überwachung, Ansteuerung,
Visualisierung und Protokollie-
rung kombinierter Systeme
Mehr Benutzervertrauen und
Gebäudesicherheit
Geringere Service- und Be-
triebskosten
Allgemeine Benutzerschnittstel-
le
Brandalarme und Ereignisse
werden in der gleichen Weise
behandelt wie reguläre Alarme.
Für die Behandlung seltener
oder spontaner Alarme an der
Zentrale sind keine speziellen
Instruktionen notwendig.
Visuelle Verlinkung von Brand-
meldergruppen mit HLK
Die Brandmeldergruppen und
Elemente werden auf den
Gebäudeplänen der jeweiligen
Managementstation und auf
dem HLK-Anlagendiagramm
dynamisch abgebildet.
Der Benutzer kann die Brand-
meldergruppe innerhalb der
physikalischen Umgebung
schnell lokalisieren, was
schnellere Reaktionszeiten und
ein besseres Verständnis der
Systemabhängigkeiten ermög-
licht.
Engineering notwendig
Logische Verlinkung von
Brandmeldergruppen mit HLK
Die Brandmeldergruppen
können auf Automations-
(Hardware-) Ebene mit der
HLK-Anlage verknüpft werden,
was eine genaue Kopplung der
Brandmeldegruppen bzw.
komplexe Rauchszenarien
ermöglicht.
Im Modus Brand / Rauch wird
die Anlage auf intelligente
Weise beeinflusst, so dass
Täuschungsalarme unterdrückt
oder Aktionen in Echtzeit simu-
liert werden.
Benötigt Engineering auf Au-
tomationsebene.
Für die Verwendung in lebens-
rettenden Anwendungen ist
eine Zertifizierung notwendig.
Berichten von Online-
Systemdaten
Benutzer und Servicetechniker
können vordefinierte Berichte
über den Systemstatus erstel-
len.
Schnellberichte über den Sys-
temstatus und Abweichungen
ermöglichen einen optimalen
Service. Das Drucken und
Archivieren von Berichten kann
zur Korrektur des Betriebs
dienen.
Berichten historischer Daten
Benutzer können vordefinierte
Berichte erstellen.
Schnellberichte über den Sys-
temstatus und Abweichungen
ermöglichen einen optimalen
Service. Das Drucken und
Archivieren von Berichten kann
zur Korrektur des Betriebs
dienen.
Protokollieren von Aktivitäten an
der lokalen Brandmeldezentrale
Ereignisse an der Brandmelde-
zentrale wie Störungen und
Alarme sowie manuell ausge-
führte Interaktionen werden an
der Managementstation proto-
kolliert.
Der Benutzer hat einen eindeu-
tigen, nachvollziehbaren histo-
rischen Bericht über den Sys-
temstatus und an der lokalen
Zentrale durchgeführte Aktio-
nen.
Siehe Eigenschaft zu Bericht-
wesen