User Manual

Brandschutzlösung
75
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
Auch beim Löschen mit Inertgasen wird ein minimaler Düsendruck von 10 bar
empfohlen. Dies führt zur idealen Vermischung des Löschmittels mit der Umge-
bungsluft und daher zu einer schnellen und zuverlässigen Löschung.
Maximale Düsenhöhe: 5 m
Ist ein Raum höher als 5 m, wird die Installation einer zweiten Düsenlage empfoh-
len (gemäß VdS ist dies obligatorisch). Dies stellt eine schnelle und gleichmäßige
Verteilung des Löschmittels sicher, so dass sich die Löschkonzentration aufbauen
kann.
Die untere Düsenlage sollte 1/3 der in die Umgebung freizusetzenden Löschmit-
telmenge ausstoßen, die obere Düsenlage die restlichen 2/3.
Maximale Entladungszeit: 10 s (chemische Löschmittel) / 60 s oder 120 s (na-
türliche Löschmittel)
Beim Auslegen chemischer Löschmittelsysteme wird durch ein Erreichen der Ent-
ladungszeit von 10 s sichergestellt, dass sich die Löschkonzentration schnell auf-
baut und der Brand effizient gelöscht wird. Handelt es sich um einen offenen
Brand, wird durch ein schnelles Erreichen der Löschkonzentration zusätzlich die
Entstehung der schädlichen Fluorwasserstoffsäure minimiert.
Beim Auslegen von Löschsystemen mit natürlichen Löschmitteln müssen die spe-
zifizierten Entladungszeiten (ISO 60s / VdS 120s) eingehalten werden, damit sich
die Löschkonzentration schnell genug aufbauen kann.
Unverschließbare Öffnungen und Zwangslüftung
Öffnungen sind so anzubringen, dass sie sich automatisch beim Beginn des Aus-
stoßes bzw. gleichzeitig mit diesem schließen. Kleine Öffnungen sind zulässig, so-
fern sie bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten und durch eine höhere Lösch-
mittelmenge ausgeglichen werden.
Zwangslüftungssysteme müssen, sofern möglich, vor dem oder gleichzeitig mit
dem Beginn der Entladung abgeschaltet werden. Sofern dies nicht möglich ist, ist
ein Ausgleich der Verluste denkbar. Bei einer kurzen Auslaufzeit und einer gleich-
zeitig hohen Menge an verdrängter Luft ist die Löschmittelmenge zu erhöhen.
Maximaler empfohlener Wirkbereich der Düsen: 30 m
2
Es gilt zu beachten, dass ein Wirkbereich der Düsen größer als 30 m
2
zu stärkeren
Verwirbelungen und mehr Lärm beim Entladen führt. Dies ist besonders beim
Schutz von Data Centern zu beachten.
Ein größerer Wirkbereich der Düsen bedeutet außerdem, dass mehr Löschmittel
freigesetzt wird. Beim Löschen mit chemischen Substanzen verhindern sehr hohe
Ausstoßmengen pro Düse eine vollständige Verdampfung des Löschmittels, so
dass Tropfen flüssigen Löschmittels an den Düsen entstehen. Es gilt zu bedenken,
dass die Löschwirkung chemischer Substanzen in gasförmigem Zustand eintritt.