User Manual

Brandschutzlösung
74
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
4.4.11 Reinheit der Räume nach der Installation eines Löschsystems
Der Verwendung von "sauberen" Substanzen wird seit den Anfängen der Lö-
schung in Rechenzentren eine hohe Priorität zugewiesen. Aus diesem Grund er-
weisen sich Systeme, die Inertgase bzw. chemische Löschmittel verwenden, als so
geeignet für diese Anwendungen: es gibt keine Rückstände und keinen Reini-
gungsbedarf nach einer Entladung.
Dieses Thema ist von wesentlicher Bedeutung, wenn Infrastrukturen sehr empfind-
lich gegen Schmutz und Rauchpartikel sind, z.B. Server und Laufwerke in Rechen-
zentren.
Nach dem Entladen eines Löschsystems sowie während des gesamten Flutungs-
prozess gibt es permanent Luftströmungen und Verwirbelungen im geschützten
Raum. Dies ist bei jedem Löschprozess und bei allen Technologien normal.
Aus diesem Grund sollte, wenn Löschsysteme installiert sind, auf die Reinheit des
Raum ein spezielles Augenmerk gelegt werden. Die Gefahr, dass Staub und
Schmutz, der sich während vielen Jahren auf Schränken und anderen Gegenstän-
den angesammelt hat, in die empfindliche Einrichtung gelangt, ist absolut inakzep-
tabel.
Die Empfindlichkeit der IT-Infrastruktur gegen Staub und Schmutz ist so hoch,
dass in vielen Fällen die Rechenzenter-Räume mit Überdruck betrieben werden –
d.h. es herrscht ein konstant höherer Druck als im restlichen Gebäude, so dass
wegen des Überdrucks keine Partikel in das Data Center gelangen, wenn die
Türen geöffnet werden.
4.4.12 Wichtige Regeln für Löschsysteme in Rechenzentren
Die Zuverlässigkeit einer Löschlösung liegt nicht nur an
der Qualität einzelner Systembestandteile. Ein korrektes
Engineering, eine fachmännische Systemauslegung, An-
wendungs-Knowhow und die Qualität der Installation sind
ebenso ausschlaggebend. Folgende Kriterien müssen
sorgfältig berücksichtigt werden, wenn ein Löschsystem
für ein Rechenzentrum ausgelegt werden soll:
Fig. 46 Löschbatterie
Die Zuverlässigkeit einer Löschlösung liegt nicht nur an der Qualität einzelner Sys-
tembestandteile. Ein korrektes Engineering, eine fachmännische Systemausle-
gung, Anwendungs-Knowhow und die Qualität der Installation sind ebenso aus-
schlaggebend. Folgende Kriterien müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
Minimaler Düsendruck: 10 bar
Bei der Löschung mit Novec-Systemen sorgt ein minimaler Druck von 10 bar für
eine optimale Verdampfung des Löschmittels und für eine gleichmäßige Verteilung
im Raum. Dies ist ein wesentlicher Faktor, da Novec in flüssigem Zustand gelagert
wird, die Löschwirkung jedoch in der Gasphase eintritt.
Es wird daher strengstens empfohlen, dass selbst die am weitesten entfernten Dü-
sen (d.h. die mit dem geringsten Druck) mit der entsprechenden Auslegungssoft-
ware so berechnet werden, dass sie mit einem minimalen Düsendruck von 10 bar
arbeiten. So wird ein schnelles Erreichen der Löschkonzentration und eine
schnellstmögliche Brandlöschung sichergestellt.