User Manual

Brandschutzlösung
72
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
Die Dichtheit des Raums ist wesentlich, um zu versichern, dass sich die nötige
Löschmittelkonzentration aufbauen kann. Siemens empfiehlt strengstens die
Durchführung von Door-Fan-Tests vor dem Installieren des Löschsystems sowie
regelmäßig zweimal pro Jahr.
Der Door-Fan-Test bietet eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche
Methode, die Raumdichtheit zu messen. Um einen Raum zu testen, wird ein Venti-
lator in die Eingangstür gestellt. Dieser bläst Luft in den Löschbereich oder zieht
Luft aus dem Raum ab, wodurch entweder ein Überdruck oder ein teilweises Va-
kuum von ca. 50 Pa entsteht. So sind Leckagen einfach zu orten.
Der Door-Fan-Test erbringt zwei wesentliche
Ergebnisse:
Voraussichtliche Haltezeit: weist darauf hin,
wie lange der geschützte Bereich das
Löschmittel hält
Erreichbare Leckage-Öffnung (ELA): der Ge-
samtbereich der Leckagen
Fig. 44 Door-Fan-Test
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre Sinorix
TM
Door-Fan-Test 0-92052-de
4.4.10 Schutz von USV-Einheiten und Datenarchiven
Auch in modernen Rechenzentren findet man möglicherweise Räume, die sowohl
Papierdokumente als auch elektronische Speichermedien enthalten.
Werden ausschließlich elektronische Speichermedien verwendet, ist eine Lö-
schung mit reinen Gassystemen (Naturgase oder chemische Löschmittel) empfeh-
lenswert. Werden Papierarchive verwendet, ist eine kombinierte Gas-/Wasser-
Technologie die sicherste Lösung.
4.4.10.1 Kombinierte Gas-/Wasser-Löschsysteme
Bei Brandschutzkonzepten für empfindliche elektronische Einrichtungen, wie sie in
Rechenzentren vorliegen, empfiehlt Siemens die ausschließliche Verwendung von
(wasserlosen) Trockenlöschsystemen. In zahlreichen betriebsnotwendigen Appli-
kationen sichern heute unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) die
Kontinuität der Prozesse im Falle von Stromausfällen. Für USV-Systeme, die in der
Regel aus einem Dieselmotor und einem Generator (Wärmerisiko) bestehen, bietet
Siemens eine einzigartige Lösung auf der Basis einer kombinierten Gas-/Wasser-
Löschtechnologie: Sinorix
TM
H
2
O Gas.
4.4.10.2 Sinorix
TM
H2O Gas
Das innovative Löschsystem verwendet Stickstoff und Wasser als Löschmittel. Bei
einem Brand flutet Sinorix H
2
O Gas einen Bereich gleichzeitig mit Stickstoff und
Wassernebel und sorgt so für idealen Schutz vor Verbrennung, Rauch und Hitze.
Beide Löschmittel werden durch dasselbe Rohrleitungsnetz befördert und durch
dieselben Düsen über den Löschbereich verteilt. Beim Entladen breitet sich das
Gemisch über den Raum aus, löscht den Brand und kühlt erhitzte Flächen schnell