User Manual
Brandschutzlösung
68
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
weitem ausgleichen, verfolgt Siemens eine eindeutige Vision und hat die Ursachen
dieses Problems identifiziert.
Es gibt Hinweise, dass Festplattenlaufwerke lärmempfindlich sind. Trockenlösch-
systeme wiederum stellen eine Lärmquelle dar. Alarmtongeber und Sirenen wer-
den aktiviert, um Menschen vor der Löschmittelfreisetzung zu warnen. Die Freiset-
zung selbst ist ebenfalls eine Lärmquelle.
Normen und Vorschriften zufolge müssen Alarmgeräte für Trockenlöschsysteme
Geräuschpegel zwischen 90 und 120 dB erzeugen. Elektrische Sirenen liegen da-
bei typischerweise am unteren Ende dieser Spanne, pneumatische Sirenen am
oberen.
Während der Trockenlöschmittelentladung werden hohe Geräuschpegel erzeugt,
nicht zuletzt während sich das Löschmittel ausbreitet und durch die Düsen in den
Raum strömt. Dies gilt sowohl für Inertgase als auch für chemische Löschmittel.
Der erzeugte Geräuschpegel hängt von mehreren Auslegungsfaktoren ab. Er kann
sogar auf Werte über 120 dB steigen.
Siemens und unabhängige Organisationen haben Studien in Auftrag gegeben, in
denen die heute in Rechenzentren üblichen Festplattenlaufwerke mit verschiede-
nen Inertgas- und chemischen Löschmittelsystemen getestet wurden. Die Tests
ergaben, dass sehr hohe Geräuschpegel, die für Menschen gesundheitsgefähr-
dend sind, sich auch auf die Festplattenleistung negativ auswirken können und so-
gar eine zeitweise Fehlfunktion oder völlige Schädigung gewisser Sektoren herbei-
führen können. Typische Geräuschpegel liegen um 120 dB; bei einigen Festplat-
tentypen und Frequenzen können jedoch schon bei 110 dB Probleme auftreten.
(Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem White Paper “Potential problems
with computer hard disks when fire extinguishing systems are released”)
Als Antwort auf diese Herausforderung haben wir die spezielle geräuscharme Ent-
ladedüse-Technologie entwickelt. Sie ist das Herzstück des neuen Systems Sinorix
Silent Nozzle (zum Patent angemeldet). Diese Technologie sichert eine geräusch-
arme und effiziente Löschung in Rechenzentren und Serverräumen. Sie sorgt au-
ßerdem für zuverlässigen Schutz von Festplattenlaufwerken, so dass diese wäh-
rend und nach dem Löschvorgang funktionsfähig bleiben.
Fig. 40 Sinorix Silent Nozzle
Die Sinorix
TM
Silent Nozzle wurde so ausgelegt, dass der Geräuschpegel während
des Löschvorgangs unterhalb 100 dB bleibt. Dieser relativ niedrige Geräuschpegel
stellt keine Gefahr für Festplattenlaufwerke dar. Darüber hinaus konzentriert sich
die Gasentladung – und somit der Schall – in eine bestimmte Richtung, wodurch
lärmerzeugte Festplattenprobleme ebenfalls vermieden werden. Dank des speziel-