User Manual

Brandschutzlösung
63
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
... alternativ können sie elektrisch betrieben werden:
Fig. 33 Elektrisch betriebenes Ventil
Von allen denkbaren Entlastungsventilen sind die elektrisch betriebenen am
wenigsten von Siemens empfohlen. Die Zuverlässigkeit von schwerkraftbe-
triebenen und pneumatischen Ventilen ist höher und daher zu bevorzugen.
Wichtig: Einige elektrisch betriebene Ventile öffnen sich langsam, schließen aber
sehr schnell. Dies ist jedoch das Gegenteil dessen, was bei der Inertgasentladung
benötigt wird!
Mögliche Lösung:
Die Öffnung muss so programmiert werden, dass sie bei der Systementladung
völlig geöffnet ist.
Die Öffnung muss so programmiert werden, dass sie für eine Dauer von 50 bis
60 Sekunden geöffnet bleibt.
Die Öffnung kann sich dann langsam schließen.
Eine Haltetaste ist jedoch vorzusehen!
Druckentlastungsventile können auf zwei verschiedene Arten installiert wer-
den:
In Option 1 befindet sich das
Ventil im Raum, und der
Überdruck wird durch einen
Kanal aus dem Schutzbe-
reich abgeleitet.
In Option 2 ist der Überdruck-
Ableitungskanal ein Teil des
Schutzbereichs (in die Volu-
menberechnung einbezo-
gen), so dass der Kanal den
selben Brand- und Druckwi-
derstand aufweisen muss.
Fig. 34 Installation der Druckentlastungsventile
Druckableitung durch einen weiteren Raum
Überdruckventil
Elektrisch betrieben
Überdruckventil
Kanal für
Druck-
entlastung
Option 1
Option 2
Druck
Entlastung
sventil
Druck
Entlastung
sventil
Konstruiert mit der
gleichen
Brandwiderstandskla
sse wie der
geschützte Raum