User Manual
Brandschutzlösung
60
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
Maximaler Druckanstieg
Der Wert des maximalen Druckanstiegs für einen Raum, ohne dass es zu Schäden
kommt, ist in Abhängigkeit von der Raumkonstruktion (einschließlich Fenster, Tü-
ren, Brandschutzwände, Lüftungsöffnungen, usw.) oder von der Empfindlichkeit
der geplanten Einrichtung im Raum (z.B. Computer-Harddisks) zu definieren. Der
maximale akzeptable Druckanstieg hängt dabei immer vom schwächsten Element
ab.
Rechenzentren / IT-Infrastruktur Input vom HW-Hersteller benötigt!
Leichte Gebäudekonstruktion 100 Pa = 1 mbar
Normale Gebäudekonstruktion 300 Pa = 3 mbar
Schwere Gebäudekonstruktion 500 Pa = 5 mbar*
Tab. 9 Maximaldruck
Ein Druckwiderstand über 1 mbar kann im Projekt nur dann akzeptiert wer-
den, wenn der Kunde entsprechend über die bestehenden Risiken informiert
wurde und diese ausdrücklich akzeptiert.
Wichtig: Die entsprechenden Spezialisten sollten bei der Definition des maximalen
akzeptablen Überdrucks in einem Raum mit einbezogen werden: Architekten, Bau-
ingenieure, Anlagenmanager. In der Praxis sind die Lüftungsöffnungen aufgrund
architektonischer, technischer oder wirtschaftlicher Gründe eher klein.
Hier kommt es häufig zu Konflikten, da man oft bis zum Grenzwert des maximal
zulässigen Überdrucks im Raum geht, wodurch potenzielle Überdruckprobleme für
die Infrastruktur wie Computer-Harddisks bzw. hohe Belastungen für Türen und
Wände entstehen.
Druckentlastungsventile müssen nach der Ableitung des Überdrucks stets
geschlossen werden!
Druckentlastungsventile in den Räumen sind so zu positionieren, dass sie sich
nicht direkt in der Richtung der Löschmittelentladung befinden. Sie sollten eben-
falls nicht so positioniert sein, dass sie durch bewegliche Objekte blockiert werden
können. Empfohlen wird in der Regel eine Platzierung im oberen Raumdrittel.
4.4.4.2 Druckentlastung – Funktion und Arten
Die Raumstruktur muss stark genug sein, um den während der Löschmittelentla-
dung entstehenden Druckänderungen standzuhalten.
Inertgase üben einen Überdruck auf die Raumstruktur aus.
Fig. 27 Drücke im Raum