User Manual
Brandschutzlösung
59
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
4.4.3.2 Sinorix
TM
CDT
Das System Sinorix
TM
CDT (Constant Discharge Technology) ist eine beispiellose,
innovative Lösung von Siemens. Das von Siemens entwickelte und patentierte
CDT-Ventil ermöglicht eine konstante und kontrollierte Druckentlastung des Inert-
gases. Der permanent auf 60 bar begrenzte Druck stellt sicher, dass das Inertgas
während der gesamten Dauer gleichmäßig ausströmt. So werden Druckspitzen im
Raum zu Beginn des Löschprozesses verhindert, und eine potenzielle Beschädi-
gung von Werten wird minimiert.
Fig. 26 Sinorix
TM
CDT
Sinorix
TM
CDT ermöglicht eine deutliche Reduzierung von Verwirbelungen und
Überdruck im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Dies ist ausschlaggebend
beim Schutz empfindlicher Einrichtungen, wie der IT-Infrastruktur in einem Re-
chenzentren.
Eine kontrollierte Gasentladung ermöglicht eine Reduzierung der Überdruckventile
von bis zu 70%, und die Ansaugstutzen und Rohrleitungen können für eine niedri-
gere Druckklasse ausgelegt werden. Druckreduzierende Mechanismen nach dem
Ansaugstutzen sind nicht mehr notwendig. Dadurch werden auch die Installations-
kosten der Rohrleitungen deutlich reduziert.
Aus den oben genannten Gründen ist Sinorix
TM
CDT N
2
die ideale Löschlö-
sung in mittelgroßen bis großen Data Centern.
4.4.4 Druckentlastung in der Installation von Gaslöschsystemen
4.4.4.1 Druckentlastung
Wird ein Gaslöschsystem installiert, sind Druckentlastungsventile unverzichtbar!
Schutz des Gebäudes
Druckentlastungsventile verhindern Schäden durch gefährliche Überdruckwerte
beim Entladen eines Gaslöschsystems. Wird Überdruck nicht früh genug abgelei-
tet, können Türen, Fenster, Wände, Einrichtungsgegenstände, aber auch Men-
schen, die nicht rechtzeitig evakuiert werden, schwere Schäden davontragen.
Abfuhr von Rauchgasen
Druckentlastungsventile unterstützen bei der Abfuhr giftiger Rauchgase in die Au-
ßenluft oder zu einem Kanalisationssystem während des Flutungsprozesses. Da-
durch wird so gut wie möglich verhindert, dass Verbrennungsgase durch undichte
Stellen in Türen, Fenstern und Wänden in angrenzende Bereiche gelangen, wo
Menschen zu Schaden kommen könnten.