User Manual

Brandschutzlösung
52
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
4.3 Steuerungs-, Alarmierungs- und Evakuierungssystem
Die Mitarbeiter in Rechenzentren sind hinsichtlich der Arbeitsschritte und Protokol-
le, wie im Brandfall vorzugehen ist, zu instruieren. Die Mitarbeiter müssen diese
Arbeitsschritte und Protokolle verstanden haben und dies unter Beweis stellen. Es
wird erwartet, dass die geschulten Mitarbeiter in jeder Alarmsituation ein professio-
nelles Verhalten zeigen.
4.3.1 Steuerung
Brandfallsteuerungen sind Funktionen, die im Brandfall bauliche und technische
Einrichtungen aktivieren. Brandfallsteuerungen sichern:
eine Einschränkung der Rauch- und Wärmeausbreitung
die Rauch- und Wärmeabfuhr
das Stromlosschalter und Abschalten (Rücksprache mit der IT-Abteilung)
ein eindeutiges Identifizieren von Fluchtwegen
das Aktivieren automatischer Löschsysteme
die Lüftung im Rechenzentrum
4.3.2 Alarm
4.3.2.1 Alarmgeräte
Akustische Alarmeinrichtungen werden zum Warnen von Personen in der Gefah-
renzone sowie zum Aufbieten der internen Interventionskräfte eingesetzt. Alarmge-
räte sind entweder direkt über eine separate Stichleitung oder über einen über-
wachten Ausgang mit der Zentrale verbunden. Sinteso FS20 bietet die Möglichkeit,
adressierbare Alarmgeräte direkt auf die Meldelinie aufzuschalten.
Optische Alarme werden in sehr lauten Umgebungen, z.B. Generatorräumen, ver-
wendet. In solchen Umgebungen sind optische Alarmgeräte notwendig. Es sollten
Test durchgeführt werden, so dass es keine Konflikte mit den Anzeigen anderer
Alarmgeräte gibt und die Bedeutung der Alarmgeräte nicht verwechselt werden
kann.
Bei einem Brandalarm in einem Rechenzentrum sollte zuerst eine schrittweise Un-
tersuchung durchgeführt werden. Nachdem die Situation überprüft wurde, und falls
die Situation nicht eingedämmt werden kann oder Risiken herbeiführt, die das zu-
ständige Personal nicht mehr einschränken kann, kann ein allgemeiner Alarm
(Evakuierung) ausgelöst werden.
4.3.3 Sprachalarmierung
Herkömmliche Alarmierungsmittel wie Blitzleuchten oder akustische Alarmgeräte,
haben einen eingeschränkten Informationsgehalt und werden immer häufiger igno-
riert, selbst von instruierten Mitarbeitern. Ein Sprachalarmsystem sorgt für präzise
Informationen und Handlungsanweisungen, damit Gefahren im Rechenzentren re-
duziert werden. Darüber hinaus gibt das Sprachalarmierungssystem programmier-
te Interventionsinformationen und sichert einen konzertierten Evakuationsablauf
gemäß Evakuationsplan. Diese Systeme ermöglichen je nach Situation eine
schrittweise Alarmierung und Evakuierung.
In Rechenzentren, in denen Löschsysteme verwendet werden, werden zusätzlich
eindeutige Meldungen verbreitet, bevor das Löschmittel freigesetzt wird.