User Manual
Brandschutz- und Sicherheitskonzept
28
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
3.2 Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen
3.2.1 Organisatorische und personelle Maßnahmen
– Zutrittsregelungen (Besucher, Reinigungspersonal, Servicetechniker, Handwer-
ker, usw.)
– Alarmierung (z.B. Handfeuermelder, Telefon, Funkgerät)
– Alarmierungs- und Interventionskonzept (z.B. Feuerwehr, Polizei, Sanitätsdiens-
te, Sicherheitsdienst, Technischer Dienst, usw.)
– Alarmerfassung und -bearbeitung (z.B. Sicherheitszentrale)
– An- und Auslieferung von Waren (Betriebsabläufe)
– Notfall- und Sicherheitsorganisation gemäß definierten Szenarien (Notfall-
Telefonnummern, Notfallblätter/Checklisten, Sofortmaßnahmen, etc.)
– Fluchtwegpläne (Fluchtwege, Handfeuermelder, Handfeuerlöscher, Notausgän-
ge, Wandhydranten usw.)
– Schlüssel- und Ausweisverwaltung (z.B. Handwerker, Besucher)
– Interne Vorschriften (z.B. Arbeitsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Verhal-
tensmaßnahmen bei bestimmten Vorkommnissen, Ereignissen und Notfällen)
– Betriebsprozesse definieren den Zugang zu den verschiedenen Sicherheitszo-
nen
Öffentliche Zone Infrastruktur II
Allgemeine Zone Hochsicherheitsanforderungen
Eingeschränkte Zone Sehr hohe Sicherheitsanforderungen
Fig. 3 Beispiele für Sicherheitszonen
– Verbots- und Hinweisschilder (z.B. Rauchverbot, Fluchtwegkennzeichnung)
– Sicherheitsschulungen für internes und externes Personal (Betriebsabläufe,
spezielle Risiken und Verhaltensmaßnahmen in Archiven und Bibliotheken)
– Sicherheitspolicen und -prozeduren (Weisungen für Personal, Servicetechniker,
Besucher usw.)
– Aufgaben und Pflichten des Sicherheitsdienstes (Arbeitsvertrag, Weisungen)
– Aufgaben Wach- und Schließdienst (z.B. Wachleute)
– Andere
SW
Test I
Komm. HW
Infra
IT-Büros
IT-Büros
Serverraum i
Infra
Server
Komm.
IT-Büros
Test II