User Manual
Brandschutz- und Sicherheitskonzept
27
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
Brandanschlag Absichtliches Legen von Feuer
Erpressung Geschäftsleitung, Direktion wird erpresst
Sprengstoffanschlag Sprengstoffanschlag (z.B. Areal)
Bombendrohung Bombendrohung Gebäude/Areal
Demonstrationen
Krawalle, Tumulte, Randale, Störaktionen (z.B. politische Grup-
pierungen)
Intrusion Einbruch in das Gebäude
IT-Datenmanipulation
Unberechtigte kopieren vertrauliche Kundendaten, Viren zerstö-
ren Daten, Computer werden außer Funktion gesetzt, etc.
Verdächtige Gegenstände
Unterbrechung des Betriebs und Räumung wegen Verdachts auf
Sprengstoffe oder Gifte (z.B. Anthrax) in verdächtigen Behältnis-
sen
Sabotage
Interne und/oder externe Mitarbeiter sabotieren Sicherheitsein-
richtungen (z.B. Kamerapositionierung) oder sonstige Einrichtun-
gen, Ausnützen von Insiderinformationen
Terror Anschläge durch politisch motivierte Gruppierungen
Diebstahl
Diebstahl von Kundendaten/-informationen oder technischer
Ausrüstung (z.B. Festplatten)
Vandalismus Farbschmierereien auf den Wänden (z.B. Graffiti)
Tab. 2 Kriminelle Handlungen
Naturkatastrophen Beispiele
Erdbeben
Erschütterungen des Gebäudes, von Gebäudeteilen oder techni-
schen Anlagen (z.B. Recherzentern)
Hochwasser
Beschädigung von Materialien und/oder Produktionsanlagen
durch Überflutung
Naturkatastrophen Lawinen, Erdrutsch
Sturm Blitzeinschlag, Gewitter, Sturm
Tab. 3 Naturkatastrophen
3.1.5 Schlussfolgerung
Bei der Risikoidentifikation spielt nicht nur das objektive Risiko, sondern auch die
subjektive Risikowahrnehmung und die Veränderung der Risiken eine wichtige
Rolle. Es reicht nicht aus, die Erfahrungen der Vergangenheit einzubringen, denn
es können in der Zukunft Risiken eintreten, die man bisher nicht oder in ihrer Kom-
bination nicht erkannt oder unterschätzt hat.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Sicherheitsverantwortlichen und die
Sicherheitsspezialisten ihr Fachwissen im Bereich Sicherheit (Security, Fire Safety)
kontinuierlich erweitern, ihre Erfahrungen austauschen und somit voneinander ler-
nen.