User Manual

Grundlagen in Rechenzentren
21
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
Disposition der Temperaturfühler oder unbedachte Umstellungen der Server kann
zu Verfügbarkeitsproblemen der IT führen.
Bezüglich Brandschutzes stellen Einhausungskonzepte erhöhte Anforderungen an
Überwachung mit Brandmeldern und Früherkennungssystemen als auch Löschung
dar (siehe Kapitel 4).
2.4.4.6 Außenluftkühlung
Die Verwendung von direkter Außenluft zur Kühlung von Rechenzentren hat sich
nur in wenigen Fällen durchgesetzt, obwohl der Ansatz aus Sicht der Energieeffi-
zienz überzeugend ist. Während 80% der Betriebszeit eines Rechenzentrums wer-
den keine mechanisch erzeugten Niedrigtemperaturen und somit kein Energie ver-
schwendender Austausch von Kühlmedien benötigt.
Die Entwicklung geht in die Richtung von groß angelegten Kaltluftaustauschern
(Rotoren). Ihre Betriebsdrehzahl wird automatisch an die Außentemperatur ange-
passt. Es wurden Projekte durchgeführt, bei denen die Außenluft über Rohrleitun-
gen und Filtersysteme direkt in das Rechenzentrum eingeblasen wurde.
Sind die Außentemperaturen zu niedrig, wird am Luftzufuhrstutzen warme Abluft
beigemischt. Sind die Außentemperaturen zu hoch und es ist keine direkte Küh-
lung mit Außenluft möglich, so wird die Zuluft über Kühlgitter im Luftstrom gekühlt;
in der Regel geschieht dies mit Niedrigtemperaturmaschinen und Wärmetau-
schern. Es ist offensichtlich, dass bei Kühlung mit Außenluft alle Klappen ausge-
klappt sind – so kann der PUE-Wert sagenhafte 1.1 erreichen. Die Entwicklung ist
im Gange; die Betreiber von Rechenzentren sind jedoch im Bezug auf Außenluft-
kühlung immer noch skeptisch.
2.5 Energieversorgung
2.5.1 Versorgungssicherheit
Leistung, Qualität und Verfügbarkeit der Elektrizität aus dem öffentlichen Strom-
netz müssen gewährleistet sein. Dies wird künftig immer mehr durch Lieferverträge
sichergestellt werden.
Eine Stromversorgung aus 2 Netzwerken und von 2 Substationen bedeutet zuver-
lässige Energieversorgung. Transformatoren im Mittelspannungsbereich müssen in
die Ringleitung eingefügt werden, so dass im Fall eines Unterbruchs einer Versor-
gungsleitung die andere weiterhin Energie liefern kann.
Bei adiabatisch betriebenen Kühlsystemen muss die kontinuierliche Versorgung
mit aufbereitetem Kühlwasser garantiert sein – falls möglich mit externem Reser-
voir und redundante Versorgungsleitungen, welche mit einer Ringleitung oder zwei
unabhängigen Versorgungsleitungen verbunden sind.