User Manual

Grundlagen in Rechenzentren
18
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
2.4.2 Code of Conduct on Energy Efficiency of Data Centres, 2008
Der Verhaltenscode der Europäischen Union – zusammen mit einem begleitenden
Handbuch - soll den Bau und Betrieb energieeffizienter Rechenzentren unterstüt-
zen.
Als vergleichende Maßnahme wurde der DCiE-Indikator (Data Center Infratstructu-
re Efficiency) herbeigezogen. Dieser Indikator wird wie folgt definiert:
DCiE = Von IT-Geräten benötigte Energie / Gesamt-Energiebedarf des Rechenzentrums
Das Handbuch behandelt zentrale Themen des Energieverbrauchs, z.B.:
Gebäude
Kühlung
Energieversorgung
Effizienz des Rechenzentrums, Management und Planung
IT-Ausrüstung und Services
Überwachung
Themenbereiche (DC-Verteilung, Energiedichte, Effizienzziele und Sonstige)
Diese werden je nach erwarteter Rentabilität bewertet.
Mit Hilfe einer Gebäudeautomations-Software kann der Energieverbrauch des Re-
chenzentrums während des Betriebs optimiert werden. Die vom System identifi-
zierten Daten, wie Temperaturen im Rechenzentrum, Drehzahl der Ventilatoren,
Temperaturwerte des Niedrigtemperatursystems, Stromverbrauch der IT-Geräte
usw. werden verwendet, um die Kosteneffizienz zu optimieren, mit dem Ziel, die
PUE-Werte (Power Usage Effectiveness) so gering wie möglich zu halten.
2.4.3 Power Usage Effectiveness
Das Ziel eines energieeffizienten Rechenzentrums ist, während des Betriebs so
wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Der prozentuale Anteil am Gesamt-
energiebedarf des Rechenzentrums sollte im Verhältnis zum Energieverbrauch der
IT-Hardware und Computer so gering wie möglich sein. Die Effizienz der Ein-
gangsenergie wird mit Hilfe des PUE-Wertes gemessen. Nähert sich das Verhält-
nis dem Wert 1, arbeitet das Rechenzentrum sehr energieeffizient. PUE-Werte von
1,3 sind sehr gut; sie sagen aus, dass 30% der Eingangsenergie für die Infrastruk-
tur des Rechenzentrums genutzt werden.
Der DCiE-Wert bewertet wiederum den Grad der Effizienz der Energiezufuhr zum
Rechenzentrum. Beide Werte werden aus dem Gesamtenergieverbrauch und der
Leistung der IT-Hardware berechnet. Der DCiE ist der Kehrwert des PUE. d.h.
1/PUE.
Mit Hilfe einer Gebäudeautomations-Software kann der Energieverbrauch des Re-
chenzentrums während des Betriebs optimiert werden. Die vom System identifi-
zierten Daten, wie Temperaturen im Rechenzentrum, Drehzahl der Ventilatoren,
Temperaturwerte des Niedrigtemperatursystems, Stromverbrauch der IT-Geräte
usw. werden verwendet, um die Kosteneffizienz zu optimieren, mit dem Ziel, die
PUE-Werte so gering wie möglich zu halten.
Rechenzentren, die nicht energieeffizient geplant und gebaut wurden, haben oft
PUE-Werte von 3,0 oder höher und sind daher ineffizient. Der heutige Mittelwert
liegt bei 2,0; ein Wert zwischen 1,5 und 1,2 sollte das Ziel sein, das bei guter Pla-
nung und seriöser Ausführung gut erreichbar ist.