User Manual

Grundlagen in Rechenzentren
15
Building Technologies 049_Data_Centers_A6V10239575_b_de.doc
Fire Safety and Security 11.2011
2.3.4 TÜViT
Der TÜViT, ein Teil der Unternehmensgruppe TÜV NORD / Deutschland, hat auf
der Grundlage anerkannter Normen und Richtlinien eine Reihe an Kriterien entwi-
ckelt, die eine objektive Einschätzung der Verfügbarkeit einer IT-Infrastruktur und
der Planungsdokumentation erleichtern. Die Grundlage jeder Sicherheitseinschät-
zung durch den TÜViT ist die Risikoanalyse. Diese berücksichtigt – im Gegensatz
zu Normen, die wie Checklisten funktionieren – die tatsächlich vorhandenen Ge-
fahren und deren Eintrittswahrscheinlichkeit. Dies stellt sicher, dass die Sicherheit
und Verfügbarkeit im Hinblick auf die am Standort, im Gebäude und im Unterneh-
men bestehenden Gefahren gemessen werden. Die Kriterien werden in folgende 8
Bewertungsaspekte unterteilt:
Gebäudekonstruktion
Dokumentation
Energieversorgung
Umgebung
Branderkennung und Löschtechnik
Organisation
Sicherheitssysteme und Sicherheitsorganisation
Lüftungssysteme
Mit Hilfe dieser Bewertungsaspekte kann eine Zertifizierung für die geplante Be-
wertungsstufe zur Verwendung des Prüfsymbols TSI (Trusted Site Infrastructure)
durchgeführt werden.
Die folgenden Bewertungsstufen stehen zur Verfügung:
Stufe 1: Mittlere Schutzanforderungen (entspricht grob den Anforderungen des
BSI IT-Grundschutzkatalogs)
Stufe 2: Erhöhte Schutzanforderungen
Stufe 3: Hohe Schutzanforderungen
Stufe 4: Sehr hohe Schutzanforderungen
Im Vergleich zur Norm TIA 942 beleuchtet der TÜViT die Anforderungen eines Re-
chenzentrums detaillierter und umfangreicher.
2.3.5 Zertifizierung von Rechenzentren
Die Zertifizierung von Rechenzentren hat in den letzten Jahren sehr stark an Be-
deutung gewonnen. Im Fokus stehen vor allem Anforderungen von Betreibern wie
Banken und Versicherungsgesellschaften, aber auch von Kunden und Vertrags-
partnern, die sich im Rahmen ihrer Geschäftsprozesse und ihres Qualitätsmana-
gements anerkannte und gesicherte Normen hinsichtlich Verfügbarkeit und Daten-
sicherheit stützen müssen.
Die Nachfrage nach Qualität und zertifizierten Rechenzentren ist hoch und wird in
den kommenden Jahren noch zunehmen.
In Europa können Zertifizierungen nach unterschiedlichen Methoden durchgeführt
werden. Die folgenden Normen sind jedoch am weitesten verbreitet:
BSI
Green IT – diese Zertifizierung konzentriert sich vor allem auf die Energieeffi-
zienz eines Rechenzentrums
ISO
TÜViT